TTSL, die Trotec-Systemlösung zum Fernüberwachen, Fernwirken, Analysieren und Dokumentieren Ihrer Geräte und Trocknungsinstallationen via PC-Browser oder Smartphone-App
  1. Produkte & Services
  2. Produkte - HighPerformance
  3. Wasserschaden­sanierung
  4. Sensorgestützte Trocknung mit dem TTSL-System für Wasserschadensanierer

Die Trotec TTSL®-Plattform für Wasserschadensanierer

Sensorgestützte Trocknung: Unsere Systemlösung zur Fernüberwachung, Analyse und Dokumentation all Ihrer Geräte und Trocknungsinstallationen

Alle Messwerte und Geräteinformationen jederzeit via MultiMeasure Cloud auf PC oder Smartphone im Zugriff
Trocknungsfortschritt und Gerätestatus per Smartphone überprüfen – jederzeit, von jedem Ort, einfach per Smartphone
Sensorgestützte Trocknung mit TTSKL®: Die Trotec-Systemlösung zum Fernüberwachen, Fernwirken, Analysieren und Dokumentieren all Ihrer Geräte und Trocknungsinstallationen

Mobil, modular, multifunktional – eine Plattform für alle Trocknungsinstallationen und Geräte

Erfolgreiche Wasserschadensanierer müssen gleichermaßen die ökonomischen Rahmenbedingungen der Assekuranz wie auch die technischen Herausforderungen des Schadenfalles und zudem die Komfortansprüche des Geschädigten produktiv meistern. Zur Ansprucherfüllung führt dann in der Praxis eigentlich kein Weg an einer datengestützten Optimierung und Überwachung des Trocknungsprozesses vorbei. Zu diesem Zweck haben wir die TTSL®-Plattform entwickelt:

Sensorgestützte Trocknung – TTSL® macht auf einfache Art und Weise verschiedenste Sensor­daten an beliebigen Standorten schnell und einfach verfügbar – ohne erforderliches Spezialistenwissen, bestehendes Firmennetzwerk und langwierige IoT-Projekte.

Mit diesem variabel verwendbaren System können Wasserschadensanierer problemlos sofort alle aktiven Baustellen fernüberwachen. Durch TTSL® lassen sich vom Büro-PC oder via App die Klimadaten vor Ort abrufen, können Stromverbrauchsdaten erfasst,Trocknungsprozesse analysiert, archiviert und dokumentiert werden.

TTSL® übernimmt hier sämtliche Überwachungsaufgaben bei Ihren Trocknungsinstallationen, alarmiert Sie rund um die Uhr bei Problemen und macht selbsttätig Meldung, wenn die Trocknung fertig ist und die Geräte abgebaut werden können – so entfallen kostenintensive Zwischenmessungen durch Servicetechniker. Zusätzlich kann das System bei Maschinenstillstand oder Stromausfall unverzüglich eine Alarmmeldung absetzen.

TTSL® bringt Ihnen alles so nah, als wären Sie selbst da!

Über die Cloud-Applikation MultiMeasure Center haben Sie und autorisierte Mitarbeiter stets alle Installationen und Verläufe von jedem Endgerät aus im Überblick und können professionelle Verlaufsberichte für Auftraggeber und Versicherungen generieren. Und per TTSL® MultiStat lassen sich auch an TTSL® angeschlossene Geräte direkt via Cloud ein- oder ausschalten.

Mit TTSL® können Wasserschadensanierer sofort
von vielen zeit- und kostensparenden Vorteilen profitieren:

  • Sensorgestützte Trocknung: Die zentrale Cloud-Plattform macht den schnellen Datenzugriff
    auf alle Trocknungsinstallationen möglich – jederzeit und von jedem Ort aus
  • Remote Monitoring erspart unnötige Anfahrten für kostenintensive Vor-Ort-Kontrollbesuche oder Zwischenmessungen durch Technikpersonal
  • Mittels Cloud-Applikation lässt sich ganz einfach eine lückenlose Dokumentation des Trocknungsverlaufes erstellen
  • Die permanente Messdatenerfassung ermöglicht eine punktgenaue Abschaltung der Trocknungsgeräte – auf diese Weise wird überflüssiger Stromverbrauch vermieden und die Geräte sind nicht länger als notwendig im Schadenobjekt gebunden und somit zeitgerecht für andere Objekte verfügbar

TTSL-Beispielinstallation bei der sensorgestützten Estrichdämmschichttrocknung

Sensorgestützte Trocknung mit TTSL®

Die TTSL®-Plattform ermöglicht flexible Einsatz­szenarien ganz einfach per Plug & Play zum Fernüberwachen, Fernwirken, Analysieren und Dokumentieren Ihrer Geräte und Trocknungsprozesse.

Die nebenstehende Beispielinstallation zeigt den exemplarischen Einsatz verschiedener TTSL-Kompo­nenten bei einer Estrichdämmschichttrocknung.

Mittels Flachelektroden in der Randfuge und einer TTSL-Bohrlochsonde wird der Durchfeuchtungsgrad der Estrichdämmschicht erfasst.

Ein frei im Raum platzierter Kombisensor ermittelt die Raumlufttemperatur und -feuchte.

Alle Sensoren sind mittels Messboxen mit der zentralen Kommunikationsbox TTSL-CB verbunden, welche den Datenaustausch mit der Cloud-Applikation MultiMeasure Center ermöglicht, über die Sie jederzeit im Handum­drehen alle Messwerte und Geräteinformationen via PC oder Smartphone abrufen können.

Und weil TTSL® modular konzipiert ist, lassen sich gleichermaßen kleine wie große Baustellen flexibel damit ausrüsten. Bei Bedarf erweitern Sie die Installation einfach mit den benötigten TTSL®-Komponenten.


TTSL®-Basis-Installation
Erweiterte TTSL®-Installation

Wie funktioniert TTSL®?

TTSL®-Sensoren können direkt vor Ort verschiedenste Messgrößen erfassen. Zum Anschluss der projektspezifisch benötigten Sensoren stehen unterschiedliche Sensorboxen mit spezifischen Schnittstellen zur Verfügung. Die Sensorboxen werden per Kabel an das TTSL-Gateway angeschlossen. Dieses überträgt die erfassten Daten in regelmäßigen Abständen via GSM an die Trotec-Cloud-Applikation MultiMeasure Center, welche über Desktop-PC oder App aufgerufen werden kann. Per MultiMeasure Center können auch Remote-Befehle an das TTSL-Gateway übertragen werden, etwa aktualisierte Alarmgrenzwerte oder Aufträge zur Maschinenabschaltung.

Schematischer Aufbau einer TTSL-Installation

Basis-Installation:

Das Herzstück einer TTSL-Basisinstallation bildet die TTSL® CB (Communication Bridge). Die TTSL® CB verfügt über alle Schnittstellen zum Anschluss der benötigten TTSL®-SB-Sensorboxen und zur GSM-Datenübertragung in die Cloud. Zur Datenerfassung an nur einem Messort reicht die Verwendung einer einzigen TTSL® CB.

Erweiterte Installation:

Sind vor Ort mehrere Messorte zu überwachen, dann werden zusätzlich ein oder mehrere TTSL® MB installiert und mit der benötigten Sensorik verbunden. In diesem Falle fungiert die TTSL® MB als Datenlogger für die Messwerterfassung der angeschlossenen Sensoren. In frei definierbaren Intervallen leitet jede TTSL® MB ihre Daten per ISM-Funk an die installierte TTSL® CB weiter, welche sämtliche Daten aller TTSL® MB sammelt und automatisch in die Cloud sendet.

Einfache Installation und Inbetriebnahme

Alle TTSL®-Komponenten sind mit einem QR-Code versehen, welcher mittels MultiMeasure-Center-App eingelesen werden kann. In diesem Zuge lässt sich jede Box und jeder Sensor individuell benennen und die gesamte Installation einem Projekt zuordnen. Sobald alle Daten gespeichert sind, ist das System einsatzbereit.

Einfach QR-Code scannen und Komponente in ein Projekt integrieren

Alle TTSL®-Komponenten im Überblick:

MultiMeasure Center

Ihre Steuerzentrale in der Cloud für alle TTSL-Installationen und -verwender

Mit der Cloud-Applikation MultiMeasure Center haben Sie stets alle Installationen und Verläufe von jedem Endgerät aus im Überblick und können professionelle Verlaufsberichte für Auftraggeber und Versicherungen generieren.

MultiMeasure Center listet alle bestehenden Projekte auf, die sich dort anlegen, konfigurieren, analysieren und archivieren lassen. Die Projektansicht zeigt auf einen Blick alle zugehörigen Mess- und Sensorboxen sowie die angeschlossenen Sensortypen. In MultiMeasure Center lassen sich sämtliche Metadaten für Ihre Projekte hinterlegen, neben den installierten Komponenten auch Standort, Projektteammitglieder oder projektierter Zeitraum.

Alle Ihre Projektdaten werden sicher und verschlüsselt in der Cloud abgespeichert. Auch sämtliche Daten abgeschlossener Projekte bleiben für Sie so lange verfügbar, wie Sie es wünschen.

Sind die vor Ort installierten Maschinen per TTSL® MultiStat an die Stromversorgung angebunden, dann lassen sich nicht nur Betriebsstatus oder Stromverbrauch überwachen, bei Bedarf können die angeschlossenen Maschinen via MultiMeasure Center auch beliebig ein- oder ausgeschaltet werden.

Übersichtliche Messdatenanalyse – durchdachtes Alarm-Management

Mit MultiMeasure Center können Sie die Messdatenströme aller im Projekt installieren Sensoren im Zeitverlauf betrachten, zur Detailansicht ein- und auszoomen oder die Darstellung auf gewünschte Zeiträume begrenzen. Und das durchdachte Alarm-Management des TTSL®-Systems ermöglicht es Anwendern nicht nur, für jede Sensor-Messgröße individuelle Schwellwerte definieren zu können, bei deren Über- oder Unterschreitung automatisch eine Alarmmeldung generiert wird.

Die Alarmmeldungen lassen sich darüber hinaus für das Erreichen verschiedener Schwellenwerte in individuellen Eskalationsstufen auch an verschiedene oder mehrere Meldungsempfänger gleichzeitig versenden – selbst projektübergreifend.

Multi-Client-System

Alle Messdaten werden in definierten Intervallen drahtlos via Mobilfunknetz (GSM) in die Cloud gesendet und können via PC- oder App-Client abgerufen und analysiert, für Auftraggeber dokumentiert oder per SenseShare mit Kollegen und Kunden geteilt werden.

Zudem ist MultiMeasure Center mandantenfähig konzipiert, sodass die integrierte Kunden- und Benutzerverwaltung nicht nur eine flexible Verwaltung und Projektzuordnung verschiedener Mitarbeiter ermöglicht, sondern auch Unterprojekte für eigene Kunden administriert und mit individuellen Benutzerrechten versehen werden können.

MultiMeasure Center: Ihre Steuerzentrale in der Cloud für alle TTSL-Installationen und -Verwender
MultiMeasure Center listet alle bestehenden Projekte auf, die sich dort anlegen, konfigurieren, analysieren und archivieren lassen
In MultiMeasure Center lassen sich sämtliche Komponenten und Metadaten für Ihre Projekte hinterlegen

Einfach QR-Code scannen und Komponente in ein Projekt integrieren
Alle Messwerte und Maschineninformationen jederzeit von überall via MultiMeasure Cloud im Zugriff

MultiMeasure Center Client-App

Die smarte Cloud-Verknüpfung zu all Ihren TTSL-Installationen

Mit der Client-App lassen sich TTSL®-Installationen vor Ort ganz einfach konfigurieren und in die Cloud übertragen. Alle TTSL®-Mess- und Sensorboxen sind hierzu mit einem individuellen QR-Code ausgestattet, welcher einfach über die App eingelesen wird. In diesem Zuge lassen sich die einzelnen Komponenten dann beliebig benennen, Projekten zuordnen oder neue Projekte anlegen.

Darüber hinaus können autorisierte Anwender von jedem Ort aus jederzeit auf die aktuellen Projektdaten oder Maschinenzustände zugreifen, Prozessverläufe überwachen und Projektänderungen vornehmen.


TTSL® CB

Die Kommunikationszentrale zur Cloud

Als Kommunikationsschnittstelle zur Cloud ver­waltet die TTSL® CB (Communication Bridge) alle verbundenen TTSL®-Komponenten, sammelt als Zwischenspeicher sämtliche erfassten ­Messdaten und sendet diese automatisch in die Cloud.

Über eine einfache 4-Tasten-Steuerung lässt sich die TTSL® CB schnell und problemlos konfigurieren. Das integrierte Display mit integrierter Vierfarb-Hintergrundbeleuchtung für eine schnelle optische Rückmeldung des Betriebsstatus gewährleistet eine kontraststarke Anzeige auch bei Tageslicht.

Die TTSL® CB ist nicht nur mit vier 5-poligen Schnellkupplungsbuchse zum Anschluss verschiedener TTSL®-SB-Sensorboxen ausgestattet, sondern verfügt auch über Schnittstellen für Ethernet, ISM und GSM.

Bei komplexeren Multi-Installationen erfolgt der Datenaustausch mit weiteren installierten TTSL®-MB-Messboxen via ISM – bis zu 63 weitere TSL®-MB-Messboxen können über eine einzige TTSL® CB mittels ISM-Funk in die Installation eingebunden werden.

Und mit der Cloud verbindet sich die TTSL® CB automatisch über das Mobilfunknetz. Standard-Module sind GSM 2G/3G, aber auch andere sind auf Wunsch bestückbar. TTSL® CB wird ohne SIM-Karte geliefert, sodass kundenseitig jeder SIM-Kartenanbieter genutzt werden kann.

Die Energieversorgung der TTSL® CB erfolgt über das mitgelieferte Netzteil – auch für die kabelverbundenen TTSL®-SB-Sensorboxen. Zur Pufferversorgung dienen zwei integrierte Akkus (2,6 Ah).

Das robuste, mit Kantenschutz ausgestattete Gehäuse ist mehrfach stapelbar und dank Schutzart IP68 problemlos auch in rauer Baustellenumgebung einsetzbar.

TTSL® CB im robusten Gehäuse mit Schutzart IP68
Die TTSL® CB ist mehrfach stapelbar
TTSL® CB mit kappengeschützten Anschlüssen
TTSL® CB mit kappengeschützten Anschlüssen

TTSL® MB im robusten Gehäuse mit Schutzart IP68

TTSL® MB

Datenlogger und Universal-Schnittstelle

Die TTSL® MB (Measurement Bridge) sammelt als Datenlogger sämtliche Messwerte der verbundenen Sensorboxen zum Abruf durch die TTSL® CB. ­Mehrere TTSL® MB können parallel vor Ort installiert und durch eine TTSL® CB verwaltet werden.

Über eine einfache 4-Tasten-Steuerung lässt sich die TTSL® MB schnell und problemlos konfigurieren. Das integrierte Display mit integrierter Vierfarb-Hintergrundbeleuchtung für eine schnelle optische Rückmeldung des Betriebsstatus gewährleistet eine kontraststarke Anzeige auch bei Tageslicht.

Mit Ausnahme der GSM-Schnittstelle ist die TTSL® MB nahezu baugleich mit der TTSL® CB und beherbergt ebenso vier 5-polige Schnellkupplungsbuchsen zum Anschluss verschiedener TTSL®-SB-Sensorboxen als auch eine Ethernet- und eine ISM-Schnittstelle.

Die Energieversorgung der TTSL® MB erfolgt über das mitgelieferte Netzteil – auch für die kabelverbundenen TTSL®-SB-Sensorboxen. Zur Pufferversorgung dienen zwei integrierte Akkus (2,6 Ah).

Das robuste, mit Kantenschutz ausgestattete Gehäuse ist mehrfach stapelbar und dank Schutzart IP68 problemlos auch in rauer Baustellenumgebung einsetzbar.


TTSL® SB

Die TTSL®-SB-Sensorboxen sind als Bindeglied zwischen der eingesetzten Sensorik und den datenspeichernden Messboxen konzipiert. Die Sensorbox verarbeitet die eingehenden Signale und leitet sie für Speicherung und Weiterversand in die Cloud an die angeschlossenen Messboxen weiter.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Statt jede Sensorbox mit sämtlicher eventuell benötigter Elektronik zur Verarbeitung jeglicher Sensorsignale auszurüsten, ist jede der TTSL®-SB-Sensorboxen als Spezialist für eine bestimmte Auswahl an Sensortypen ausgelegt. Auf diese Weise können Anwender von einem kostengünstigen System profitieren, welches einfach handhabbar und zugleich für jede Situation individuell anpassbar ist.

Jede TTSL® MB/CB lässt sich mit mehreren TTSL®-SB-Sensorboxen konnektieren, die über vielfältige Schnittstellen zum Anschluss verschiedenster ­Sensorik verfügen. Um eine maximale Vielfalt an einsetzbarer Sensorik ermöglichen zu können, sind drei verschiedene TTSL®-SB-Sensorboxen verfügbar.

Alle Sensorboxen sind zum Kabelanschluss mit einer TTSL® CB oder TTSL® MB rückseitig mit einer 
5-poligen Schnellkupplungsbuchse ausgestattet. Die Kabelverbindung bietet den Vorteil eines jederzeit stabilen Datentransfers und zugleich der dauerhaften Energieversorgung.

Alle Sensorboxen verfügen über zwei seitliche Aufsteck-Protektoren mit integrierten Stapelmulden und Schutzart IP68, was den problemlosen Einsatz auch unter rauesten Umgebungsbedingungen ermöglicht.

TTSL®SB-Sensorboxen zur Verbindung mit verschiedensten Signalgebern

TTSL® SB-C-Sensorbox für Klima- und Industriesensoren
TTSL® SB-C-Sensorbox für Klima- und Industriesensoren
TTSL® SB-C-Sensorbox für Klima- und Industriesensoren
TTSL® SB-C-Sensorbox für Klima- und Industriesensoren
TTSL® SB-C-Sensorbox für Klima- und Industriesensoren mit beispielhaft angeschlossenem Kombisensor für Temperatur und Feuchte

TTSL® SB-C

Sensorbox für Klima- und Industriesensoren

Die TTSL®-SB-C-Sensorbox bietet zwei Anschlussmöglichkeiten für verschiedenste Sensortypen:

An der 4-poligen Schnellkupplungsbuchse auf der frontseitigen Position X2 lassen sich beliebige Industriesensoren bzw. Signalgeber mit 4…20-mA-Ausgang anbinden, was vielfältigste Anwendungen ermöglicht, beispielsweise die Erfassung von Drücken, Strom-/Wirkleistung, Soll-Ist-Werten oder unzählige andere Anwendungen. Zur Verdrahtung mit dem gewünschten Impulsgeber ist ein 5-adriges Verbindungskabel mit einseitigem Schnellkupplungsstecker in Standardlänge 5 m lieferbar.

Die 4-polige Schnellkupplungsbuchse auf der frontseitigen Position X3 dient zum Anschluss von Sensoren mit I2C-Protokoll, zum Beispiel dem Trotec-Kombi-Sensor zur Ermittlung von Raumtemperatur und -feuchte, dem Trotec-Tankfüllstand-Sensor oder dem Trotec-Pt1000-Kontakttemperatursensor.

Wie alle Sensorboxen verfügt die TTSL® SB-C rückseitig auf der Position X1 über eine Schnellkupplungsbuchse zur Kabelverbindung mit der datenempfangenden TTSL® MB/CB und wird von dieser auch mit Strom versorgt.

Die TTSL®-SB-C ist mit zwei seitlichen Aufsteck-Protektoren mit integrierten Stapelmulden ausgerüstet und zeichnet sich durch Schutzart IP68 aus, was den problemlosen Einsatz auch unter rauesten Umgebungsbedingungen ermöglicht.


TTSL® SB-M

Sensorbox zur Material- und Baufeuchtemessung

Die TTSL®-SB-M-Sensorbox verfügt frontseitig über einen BNC-Anschluss zur Kabelverbindung mit sämtlichen Trotec-Messelektroden zur Material- und Baufeuchte­messung. Auch die TTSL®-Bohrlochsonde kann an dieser Sensorbox angeschlossen werden. Benötigt wird hierzu lediglich das TC20-Verbindungskabel aus dem Trotec-Programm. Die Messwertausgabe erfolgt in Digits von 0 bis 100.

Wie alle Sensorboxen verfügt die TTSL® SB-M rückseitig auf der Position X1 über eine Schnellkupplungsbuchse zur Kabelverbindung mit der datenempfangenden TTSL® MB/CB und wird von dieser auch mit Strom versorgt.

Die TTSL®-SB-M ist mit zwei seitlichen Aufsteck-Protektoren mit integrierten Stapelmulden ausgerüstet und zeichnet sich durch Schutzart IP68 aus, was den problemlosen Einsatz auch unter rauesten Umgebungsbedingungen ermöglicht.

TTSL® SB-M-Sensorbox zur Baufeuchtemessung
TTSL® SB-M-Sensorbox zur Baufeuchtemessung
TTSL® SB-M-Sensorbox zur Baufeuchtemessung
TTSL® SB-M-Sensorbox zur Baufeuchtemessung
TTSL® SB-M-Sensorbox zur Baufeuchtemessung mit beispielhaft angeschlossenen Flachelektroden

Weitere erhältliche TTSL®-Komponenten:

TTSL®-Bohrlochsonde zur Estrichfeuchtemessung
TTSL®-Bohrlochsonde zur Estrichfeuchtemessung

TTSL®-Bohrlochsonde zur Widerstandsfeuchtemessung bei der Dämmschichttrocknung

Statt eines Standard-Ansaugstutzens wird diese Bohrlochsonde mittels mitgelieferter Bohrlochmanschette in der Estrich-Kernlochbohrung installiert und daran ein Schlauch zur Feuchtluft­absaugung befestigt. Die Sonde ist mit gefederten Elektroden zur wider­standsbasierten Feuchtemessung der Estrich-Dämmschicht ausgestattet und wird zur Datenerfassung einfach mit einer TTSL® SB-C Sensorbox verbunden, sodass die Estrichfeuchtewerte problemlos in die Cloud übertragen und via MultiMeasure Center überwacht und dokumentiert werden können. Die TTSL®-Bohrlochsonde ist in zwei verschiedenen Längen lieferbar (275 und 415 mm).

Kombi-Sensor Temperatur und Feuchte

Kombi-Sensor Temperatur und Feuchte

Zum Anschluss an TTSL® SB-C. Der Kombi-Sensor ermittelt gleichermaßen Luftfeuchte und -temperatur.

TTSL®-Verbindungskabel
TTSL®-Verbindungskabel

TTSL®-Verbindungskabel

Zur Installation sind verschiedene Verbindungs­kabel lieferbar. Neben den in Längen zu 3 m, 5 m und 10 m erhältlichen 5-Pol-Kabel zur Verbindung von Messboxen (CB/MB) und Sensorboxen (SB) sind auch 5- und 8-adrige Verbindungskabel mit einseitigem Schnellkupplungs­stecker zur Verdrahtung mit beliebigen Impulsgebern und Anschluss an SB-C/SB-XIO erhältlich.

TTSL®-Einsatzkoffer
TTSL®-Einsatzkoffer
TTSL®-Einsatzkoffer

Komplett im robusten Einsatzkoffer

Mit dem TTSL®-Systemkoffer haben Sie alle Komponenten stets gut geschützt griffbereit. Er bietet Platz für zwei TTSL® CB oder MB, bis zu drei TTSL® SB und sämtliches Zubehör. Ein arretier­barer Trenner ­ermöglicht eine optimale Stauraumorganisation.

Schaltsteckbox TTSL® MultiStat

Schaltsteckbox TTSL® MultiStat

Das TTSL® MultiStat beherbergt zwei unabhängig von­einander schaltbare 230-V-Steckdosen, über welche beliebige Geräte an das Wechselstromnetz vor Ort angeschlossen werden können. Der Stromverteiler ist mit einem MID-Zähler ausgestattet und ermöglicht die Fernauslesung und Dokumentation von Betriebsstatus und Energieverbrauch der angeschlossenen Geräte. Diese können außerdem auf Basis frei definierbarer Mess­größen-Grenzwerte, zum Beispiel Raumtemperatur oder Luftfeuchtigkeit, automatisch ein- oder ausge­schaltet werden, darüber hinaus auch zeitgesteuert via integrierter Timer-Funktion.

Tankfüllstand-Sensor mit ATEX-Zulassung
Tankfüllstand-Sensor mit ATEX-Zulassung
Tankfüllstand-Sensor mit ATEX-Zulassung

Tankfüllstand-Sensor

Zum Anschluss an TTSL® SB-C. Ultraschallsensor mit ATEX-Zulassung zur Füllstandüberwachung, etwa von Brennstofftanks bei Beheizungs­anwendungen. Komplett anschlussfertig inkl. IBC-Tankdeckel.

Pt1000-Kontakttemperatursensor
Pt1000-Kontakttemperatursensor

Pt1000-Kontakttemperatursensor

Zum Anschluss an TTSL® SB-C. Überwacht die Taupunkt-/Oberflächentemperatur. Extra langes Verbindungskabel mit integriertem Messumformer.

Trotec-Feuchtemesselektroden

Feuchtemesselektroden

Sämtliche Trotec-Elektroden zur Widerstandsfeuchte­messung können an der Sensorbox TTSL® SB-M angeschlossen werden. Benötigt wird hierzu lediglich das TC20-Verbindungskabel aus dem Trotec-Programm.


TTSL-Infofolder

TTSL-Infofolder

Alle Informationen zum TTSL-System und seiner Funktionsweise, den verschiedenen TTSL-Komponenten und überzeugenden Praxisvorteilen haben wir für Sie in kompakter Form auch als Infofolder zum Download zusammengestellt. Laden Sie hier direkt das PDF herunter.

Zum TTSL-Infofolder …


Vorteile für die Praxis:

  • Eine Plattform für alle Daten und Baustellen: Mobil einsetzbares System zur Fernüberwachung, Fernsteuerung, Analyse und Dokumentation von Trocknungsinstallationen und Geräten
  • Flexibel einsetzbar, schnell installierbar und einfach anwendbar – ohne erforderliches Spezialistenwissen
  • Sensorgestützte Trocknung: Die zentrale Cloud-Plattform ermöglicht jederzeit Datenzugriff auf alle Installationen von jedem Ort aus
  • Remote Monitoring erspart unnötige Anfahrten für kostenintensive Vor-Ort-Kontrollbesuche oder Zwischenmessungen durch Technikpersonal
  • Via Cloud-Applikation lässt sich ganz einfach eine lückenlose Dokumentation des Trocknungsverlaufes erstellen
  • Punktgenaue Abschaltung der Trocknungsgeräte – auf diese Weise wird überflüssiger Stromverbrauch vermieden und die Geräte sind nicht länger als notwendig im Schadenobjekt gebunden und somit zeitgerecht für andere Objekte verfügbar
  • Modulare Konzeption zur kostengünstigen, bedarfsgerechten Anpassung und Erweiterung
  • QR-Code-Scan aller Komponenten zur einfachen Installation und Inbetriebnahme
  • Mandantenfähiges Multi-Client-System – individuell anpassbar für Mitarbeiter und Kunden
  • Übersichtliche Messdatenanalyse und Exportmöglichkeit zur Dokumentation
  • Durchdachtes Alarm-Management:
    Ermöglicht frei definierbare Schwellwerte für Alarmmeldungen sämtlicher Signalgeber und darüber hinaus für das Erreichen verschiedener Schwellenwerte in individuellen Eskalationsstufen auch den Alarmversand an verschiedene oder mehrere Meldungsempfänger gleichzeitig – selbst projektübergreifend

Kaufen

Technische Daten

Zubehör

Wird geladen...

Downloads

Wird geladen...