
Bautrockner TTK 900
Leicht zu transportieren, schwer zu übertreffen – unser Nonplusultra-Kondenstrockner für professionelle Trocknungseinsätze
Mehr Bautrockner geht nicht!
Konzipiert als Referenzklasse professioneller Bautrockner lässt der TTK 900 praktisch keine Wünsche offen. Seine widerstandsfähige Konstruktion und robuste Komponenten gewährleisten dauerhaft höchste Entfeuchtungsleistung und Wertstabilität. Durch das perfekte Zusammenspiel eines besonders leistungsstarken und effizienten Rotationskompressors, eines äußerst robusten Hochdruck-Radialventilators sowie der hochwertigen elektronischen und mechanischen Komponenten kann der TTK 900 durch exzellente Entfeuchtungskapazität überzeugen, besonders bei niedrigen Umgebungstemperaturen.
Umluftstarker Radialventilator mit beidseitigem Trockenluftausblas
Damit die trockene, entfeuchtete Luft sich zügig im gesamten Raum verteilen kann, ist der TTK 900 mit einem beidseitigen Trockenluftausblas ausgestattet. Auf diese Weise kann die vom Hochdruck-Radialventilator mit hohem Volumen ausgeblasene Trockenluft ohne Staudruck direkt über zwei Luftaustrittseiten gleichmäßig den Raum durchfluten – ein enormer Praxisvorteil zur schnellen Trocknung großer Räume!
Zugleich wurde der TTK 900 konsequent auf maximale Mobilität für wechselnde Einsatzorte und raue Arbeitsumgebungen ausgelegt. Deshalb verfügt der TTK 900 neben einem Fahrwagen mit verstellbarem Schubbügel über große Räder mit nicht abfärbender Gummibereifung – alles vereint in einem robusten Metallgehäuse.
Zusammen mit seinem minimiertem Energie- wie Stellflächenbedarf repräsentiert der TTK 900 den ultimativen Bautrockner, auch zur Wasserschadentrocknung und Trockenhaltung von Wasserwerkseinrichtungen oder großen Lagern mit niedriger Umgebungstemperatur.
Effektives Verfahren für hohe Entfeuchtungsleistung bis max. 110 l/24 h
Für eine wirkungsvolle Luftentfeuchtung ist der TTK 900 mit einer leistungsstarken Heißgas-Abtauautomatik im Bypass-Verfahren ausgerüstet, welche nur sehr kurze Abtauphasen benötigt, was den Leistungsgrad erhöht und optimal zur effektiven Luftentfeuchtung in Niedrigtemperaturbereichen wie unbeheizten Räumen geeignet ist.
Bei Bedarf kann außerdem ein Hygrostat am TTK 900 angeschlossen werden, sodass eine feuchtegeführte Trockenhaltung automatisch im Dauerbetrieb erfolgen kann. Hierzu ist auch eine Kondensatpumpe zur stockwerkübergreifenden Kondensatabfuhr erhältlich.
100 % Bautrockner – der Name ist Programm
Zum echten Bautrockner wird ein Gewerbeluftentfeuchter nicht einfach per Bezeichnung. Der Name verpflichtet: Das Gerät muss große Luftmengen trocknen, im Dauereinsatz, auf der Baustelle, in kühler Umgebung. Im Trocknungeinsatz verdienen Bautrockner schließlich ihr Geld, nicht im Lager und schon gar nicht in der Werkstatt.
Deshalb wurden die Bautrockner der TTK-Serie konsequent auf hohe Entfeuchtungsleistung und Standzeiten konzipiert. Die Geräte arbeiten auch im Dauereinsatz auf der Baustelle zuverlässig wie unterbrechungsfrei – und ist doch einmal eine Wartung erforderlich, kann diese schnell wie nie zuvor erledigt werden:
Innovatives Zentralchassis – wartungsfreundliche Modulkonzeption
TTK 500 und TTK 900 verfügen über ein innovatives Zentralchassis, von dem sich das robuste Metallgehäuse schnell und einfach abnehmen lässt. Ideal für Service, Wartung und Reinigung.
Und die gesamte Elektronik ist nicht nur speziell gekapselt und auf diese Weise zuverlässig vor schädlichen Einlagerungen geschützt – sie ist darüber hinaus modular aufgebaut und alle einzelnen Elektronikmodule sind wartungsfreundlich steckverbunden. Der Austausch einzelner Module geht daher schnell und problemlos vonstatten, selbst vor Ort auf der Baustelle: Stecker lösen, Modul tauschen, wieder einstecken – fertig. Wartungsbedingte Einsatzpausen lassen sich so auf ein Minimum reduzieren.
Kältemittel R-454C – weniger GWP, mehr Effizienz und Sicherheit
Bislang häufig in Kompressionskältetrocknern verwendete Kältemittel weisen ein hohes Treibhauspotential auf. Einer der Gründe für den F-Gas-Phase-Down der EU – und für Trotec selbstverständliche Verpflichtung, nicht nur ein umweltfreundliches, sondern ein gleichermaßen sicheres wie effizientes Kältemittel für die TTK-Bautrockner der neuesten Generation zu verwenden.
R-454C punktet in allen drei Kategorien – Umweltfreundlichkeit, Sicherheit und Effizienz. Daher ist R-454C das Kältemittel unsere Wahl für die leistungsstarken TTK-Bautrockner.
Im Gegensatz zu natürlichen Kältemitteln wie Propan ist R-454C nur mit hoher Zündenergie entflammbar, weshalb auch bei Leckagen keine Explosionsgefahr besteht, was Betrieb und Wartung des Wärmetauschers weiterhin einfach und sicher ermöglicht. Das ungiftige R-454C ist ideal geeignet für hermetisch dichte Kältesysteme und zeichnet sich neben einem hohen COP-Wert (Coefficient of Performance) zugleich durch einen sehr geringen GWP-Wert (Global Warming Potential) von unter 150 sowie ein ein ODP (Ozonabbaupotential) von 0 aus. Damit trägt R-454C bei Entweichung in die Atmosphäre mindestens um den Faktor 10 weniger zum Treibhauseffekt bei, als gegenwärtig übliche Kältemittel.
Praxistipp zur schnelleren Bautrocknung
Durch den kombinierten Einsatz von Bautrocknern mit Ventilatoren können Sie die Austrocknungszeit um die Hälfte verkürzen: Jeder Trockner wird dabei durch einen Ventilator ergänzt, der die Trocknungsleistung und damit die Trocknungsdauer signifikant beeinflusst.
Aufgrund der stärkeren Luftumwälzung kommt es zu einer schnelleren Verdampfung, denn je höher die Strömungsgeschwindigkeit an der Materialoberfläche, desto schneller ist der Austrocknungsprozess. Unsere Empfehlung zur Trocknungsunterstützung: Kombinieren Sie TTK-Bautrockner am besten mit den Axial-Ventilatoren unserer TTV-Serie oder TTV-S-Serie.
Bewährte Technik, neu gedacht – besondere Austattungsmerkmale des TTK 900
Investitionsschutz für Ihre Trocknungsgeräte
Insbesondere bei der Bautrocknung im Sommer oder der Austrocknung von Wasserschäden entstehen sehr schnell Klimabedingungen, welche die Lebensdauer von Kondenstrocknern extrem verkürzen können – völlig unabhängig vom Fabrikat. Weil es zumindest uns als Hersteller nicht egal ist, dass Sie Ihre eingesetzten Kondenstrockner dann verfahrensbedingt häufig viel zu früh ersetzen müssen, haben wir für Sie eine werterhaltende Praxisempfehlung zum Investitionsschutz Ihrer Trocknungsgeräte zusammengestellt. Hier erfahren Sie mehr …
Wussten Sie schon, dass jeder Bautrockner gleichzeitig auch Gewerbe-Luftentfeuchter, aber längst nicht jeder Gewerbe-Luftentfeuchter automatisch ein echter Bautrockner ist? Die Gründe und warum eine Heißgasabtauung dabei den entscheidenden Unterschied definiert, erfahren Sie hier …
Vorteile für die Praxis:
- Entwicklung, Design, Fertigung: 100 % Trotec
- Hohe Entfeuchtungskapazität – auch bei Temperaturen unter 15 °C
- Geeignet für Räume bis 800 m³ bei Bautrocknung und Wasserschadensanierung
- Trockenhaltung von Räumen bis 1.600 m³
- Extrem leistungsstarker Rotationskompressor
- Professionelle Heißgas-Abtauautomatik im Bypass-Verfahren
- Innovatives Zentralchassis, einfach abnehmbar für schnelle Reinigung und Inspektionen
- Besonders wartungsfreundlich: Steckverbundene Elektronikmodule, werkzeugfrei leicht austauschbar
- Platzsparend stapelbar – geringe Stellfläche im Lager
- Durch TTK-Kompressortechnik in jeder Lage – stehend oder liegend – transportabel
- Robust und hochmobil – dank großer Räder auch in schwierigem Gelände oder auf Treppen einfach handhabbar
- Kraftvoller Radialventilator mit beidseitigem Trockenluftausblas für hohe Luftumwälzraten
- Leicht auswechselbarer und auswaschbarer Luftfilter
- Anschluss für externes Hygrostat
- Verstellbarer Schubbügel – horizontal oder vertikal
- Betriebsstundenzähler serienmäßig
- MID-konformer Dualzähler für Betriebsstunden und Energieverbrauch optional
Kaufen

Bautrockner TTK 900
Zugleich wurde der TTK 900 konsequent auf maximale Mobilität für wechselnde Einsatzorte und raue Arbeitsumgebungen ausgelegt. Deshalb verfügt der TTK 900 neben einem Fahrwagen mit verstellbarem Schubbügel über große Räder mit nicht abfärbender Gummibereifung.
2.570,40 € inkl. MwSt. Nettopreis exkl. MwSt. anzeigen
Technische Daten
Technische Daten | ||
---|---|---|
Allgemein | ||
Artikelnummer | 1.120.000.802 | |
Entfeuchtungsleistung | ||
bei 20 °C / 60 % r.F. [l/24h] | 49 | |
bei 30 °C / 80 % r.F. [l/24h] | 96 | |
max. [l/24h] | 110 | |
Luftmenge | ||
Luftvolumenstrom max. [m³/h] | 665 | |
Empfohlene Raumgröße Bautrocknung | ||
m³ | 800 | |
m² | 320 | |
Empfohlene Raumgröße Trockenhaltung | ||
m³ | 1.600 | |
m² | 640 | |
Umgebungsbedingungen | ||
Temperaturbereich min. [°C] | 3 | |
Temperaturbereich max. [°C] | 40 | |
Feuchtebereich min. [% r.F.] | 35 | |
Feuchtebereich max. [% r.F.] | 90 | |
Elektrische Werte | ||
Netzanschluss | 220 - 240 V/50 Hz | |
Leistungsaufnahme [kW] | 2,098 | |
Nennstromaufnahme [A] | 9,8 | |
empfohlene Absicherung [A] | 16 | |
Kompressor | ||
Rollkolbenkompressor | ||
Hubkolbenkompressor | ||
Kältemitteltyp | R-454C | |
Kältemittelmenge [g] | 900 | |
GWP Faktor | 146 | |
CO2 -Äquivalent [t] | 0,13 | |
Druck Saugseite [MPa] | 0,7 | |
Druck Austrittseite [MPa] | 2,7 | |
max. zulässiger Druck [Mpa] | 2,7 | |
Schallwerte | ||
Abstand 3 m [dB(A)] | 59 | |
Abmessung | ||
Länge (ohne Verpackung) [mm] | 500 | |
Breite (ohne Verpackung) [mm] | 565 | |
Höhe (ohne Verpackung) [mm] | 960 | |
Gewicht | ||
(ohne Verpackung) [kg] | 69 |
Ausstattung, Merkmale und Funktionen | ||
---|---|---|
Abtauautomatik | ||
Heißgas | ||
elektronisch | ||
Ventilator | ||
radial | ||
axial | ||
Betriebsstundenzähler | ||
Betriebsstundenzähler | ||
Stromverbrauchszähler | ||
Mobilität | ||
Räder | ||
Standfüße | ||
Trage-/Transportgriff(e) | ||
Kondensatablauf | ||
Schlauchanschluss möglich | ||
Kondensatpumpe | ||
Empfohlene Schlauchgröße [mm] | 14 | |
Gehäuseausführung | ||
Metall |
Serienausstattung
optional erhältlich
nicht verfügbar
Zubehör
Alternativprodukte
Seminare

Fachberater Wasserschadensanierung
Grundlagen zur Austrocknung von Dämmschichten nach eingetretenem Wasserschaden (Estrich-Dämmschicht-Trocknung) mit abschließender Prüfung zum "Fachberater Wasserschadensanierung". Besonderes [...]

Wasserschadensanierung Praxis-Workshop
Einstieg in die Thematik der Wasserschadensanierung, Erlernen der Grundlagen und Lösen typischer Aufgabenstellungen, Gerätetechnik richtig verstehen und Trocknungsmaßnahmen korrekt dimensionieren und [...]

Auswirkungen von Feuchte in Fußbodenkonstruktionen
Zweitägiges praxisorientiertes Schulungs-Camp "Auswirkungen von Feuchte in Fußbodenkonstruktionen und deren Materialien"

Wasserschadensanierung an Fußbodenkonstruktionen mit elastischen und textilen Fußbodenbelägen
Lassen Sie sich gezielt über die Möglichkeiten der Wasserschadenbeseitigung bei unterschiedlichen Oberböden wie gewebten, getufteten und genadelten, textilen Bodenbelägen informieren, wie auch in der [...]