Einmalig in Europa!
TKL für Weitervermieter
Lassen Sie sich als gewerblicher Vermieter über die vielfältigen Vorteile einer Zusammenarbeit beraten.

Sie haben Fragen?
Wir stehen Ihnen gerne mit weiteren Informationen zur Verfügung
Zentrale: | +49 2452 962 160 |
---|---|
Gewerbe: | +49 2452 962 400 |
Industrie: | +49 2452 962 777 |
Endverbraucher: | +49 2452 962 450 |
E-Mail: | info@tkl-rent.net |
---|
Heizgebläse mieten
Wärme für jeden Zweck – jetzt Heizgebläse mieten bei TKL
Kalte Festzelte, Feuchteschäden in Gebäuden oder Bedarf an schneller Trocknung? Dann ist ein Heizgebläse die Lösung für das Problem. Da der Einsatzzweck meist zeitlich begrenzt ist, empfiehlt sich die Investition in ein eigenes Aggregat nur selten. In der Regel ist es wesentlich kostengünstiger, wenn Sie stattdessen ein Heizgebläse mieten. Mit einem geringen Budget kann auf diese Weise die benötigte Technik für einen entsprechenden Zeitraum geliehen werden. Dabei entfallen zudem die arbeitsintensive Wartung und die raumgreifende Lagerung der Geräte. Unsere Heizgebläse verfügen über: Mehrstufen-Temperaturregler, Überhitzungsschutz, integrierte Thermostate, kondensfreie Wärme u.v.m.
Unsere Heizgebläse im Überblick
Serienausstattung
optional erhältlich
nicht verfügbar
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Heizgebläse
Sie können für ganz unterschiedliche Anforderungen ein Heizgebläse mieten. Die Geräte werden meistens dann eingesetzt, wenn eine andere Wärmeerzeugung nicht möglich oder nicht praktikabel ist. Im Gegensatz zu installierten Anlagen sind Heizgebläse sowohl in Bezug auf den Transport als auch auf die Betriebszeit ausgesprochen flexibel. Deshalb können Sie ein Heizgebläse mieten für:
- Die zügige Trocknung feuchter Räume
- Das Beheizen von Festzelten oder Hallen
- Als Ersatz für defekte Heizungsanlagen
- Auf Baustellen
- Für die Trocknung nach Maler- und Lackiererarbeiten
- Für Trocknungen in der Landwirtschaft
Das Funktionsprinzip von Heizgebläsen
Heizgebläse bestehen aus zwei wesentlichen Komponenten. Erstens einer Heizung und zweitens einem Ventilator. Als Heizung fungieren entweder elektrisch betriebene Heizstäbe oder Brenner, die mit Gas oder Öl befeuert werden. Die dadurch erhitzte Luft wird mit dem Ventilator im Raum verteilt. Das Zusammenspiel von Wärmeerzeugung und schneller Verteilung erlaubt es, Geräte mit hohen Heizleistungen zu konstruieren – einige Kilowatt sind bei Heizgebläsen keine Seltenheit. Sie eignen sich damit sehr gut für große Räume, außerdem können Sie große Flächen in kurzer Zeit damit trocknen.
Brenner oder elektrisches Heizgebläse mieten?
Heizgebläse können entweder mit elektrischem Strom oder einem Kraftstoff wie Öl betrieben werden. Die letztgenannten Modelle verfügen über einen integrierten Brenner, dessen Betrieb nicht überall gestattet ist. Grund dafür ist die Entstehung von Abgasen, zu denen mit Kohlendioxid und Kohlenmonoxid zwei Verbindungen gehören, die in geschlossenen Räumen zu Erstickungen führen. Ein weiteres Problem ist der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf. Dieser kondensiert an den kühlen Wänden und bringt damit mehr Feuchtigkeit in den Raum, als ihn zu trocken. Deshalb ist es in den meisten Fällen sinnvoller, wenn Sie ein elektrisches Heizgebläse leihen. Dieses hat den Vorteil, dass keine Abgase entstehen und folglich auch keine Nutzungsverbote in geschlossenen Räumen bestehen. Für den Betrieb wird lediglich ein Stromanschluss benötigt, der über eine entsprechende Verkabelung überall auf der Baustelle, im Festzelt oder im Haus eingerichtet werden kann. Zudem sind die elektrischen Geräte robust gebaut und mobil einsetzbar.
Das richtige Heizgebläse mieten
Je nach Einsatzort und gewünschtem Zweck gibt es unterschiedliche Heizgebläse. Entscheidendes Merkmal ist die Heizleistung. Außerdem können die Abmessungen interessant sein, wenn das Gerät unauffällig in einer Ecke der Messehalle oder auf einer engen Baustelle positioniert werden soll. Allerdings sind die meisten angebotenen Heizgebläse ohnehin sehr kompakt, da wegen der Ventilation keine großen Flächen für den Wärmeaustausch benötigt werden. Wie hoch die Leistung tatsächlich sein muss, hängt von der Größe des Raumes und der gewünschten Temperaturerhöhung ab. Als Richtwert gelten 50 Watt pro Kubikmeter. Typische Beispiele für die Dimensionierung des Heizgebläses sind:
- 10 Quadratmeter – 500 Watt
- 50 Quadratmeter – 2500 Watt
- 100 Quadratmeter – 5000 Watt
- 150 Quadratmeter – 7500 Watt
Für Trocknungsmaßnahmen können andere Werte gelten. Wenn die benötigte Leistung nicht genau bekannt ist oder variiert werden soll, sind Heizgebläse mit Regler die erste Wahl. Hochwertige Geräte sind zudem mit einem Thermostaten ausgestattet. Darüber können Sie eine gewünschte Temperatur einstellen, die vom Gebläse dann automatisch gehalten wird.
Letzte Suchbegriffe: Heizgebläse mieten & Verleih, Heizgebläse leihen, Vermietung