Kundenservice & Support (B2B): +49 2452 962-400

Mo. – Fr.: 7:30 – 17:30 Uhr

appSensoren und MultiMeasure Mobile App von Trotec
  1. Produkte & Services
  2. Messgeräte
  3. AppSensoren
  4. So funktioniert’s

Inhaltsübersicht


FAQ – häufig gestellte Fragen

Kann man die App-Sprache ändern?
Sprache einstellen im Menü-Tab Einstellungen

Sollte sich die App nicht standardmäßig in Ihrer Wunsch-Sprache öffnen, wählen Sie die Einstellungs-Schaltfläche in der App, um in den Menü-Tab Einstellungen zu gelangen. Dort finden Sie in der ersten Zeile die Spracheinstellungen. Mit einem Klick auf die bestehende Sprache können Sie die App ganz einfach auf Ihre Wunsch-Sprache anpassen.

Anmerkung zur Darstellung unter Android und iOS: Der grau hinterlegte Menü-Tab-Bereich mit den fünf Menü-Tabs wird in der Android-Version der App am oberen Bildschirmbereich angezeigt, in der iOS-Version erfolgt die Anzeige des Menü-Tab-Bereiches dagegen am unteren Bildschirmbereich.

Warum verbindet sich mein Smartphone nicht mit den appSensoren?

Klicken Sie 3x schnell hintereinander auf den Knopf des zu verbindenden appSensors um das Koppeln zu aktivieren.

Verbinden Sie die Geräte stets nur direkt über die App – nicht über das Bluetooth-Menü des jeweiligen Mobilgerätes.

Bei einigen Android-Geräten verschiedener Hersteller kann es vorkommen, dass sich per Bluetooth erkannte appSensoren nicht mit der App verbinden lassen, obwohl sie in der Liste Verfügbare Sensoren angezeigt werden. Passen Sie in diesem Fall die Bluetooth-Einstellungen an Ihrem Gerät an und aktivieren Sie Bluetooth-Scanning.

Herstellerabhängig sind unter anderem folgende Einstellungspfade zur Aktivierung von Bluetooth-Scanning möglich:

  • Einstellungen → Biometrische Daten und Sicherheit → Datenschutz → Standort → Genauigkeit verbessern → Bluetooth-Scanning (z. B. bei SAMSUNG, jedoch erst nach bestimmten Updates!)
  • Einstellungen → Google → Standort → Genauigkeit verbessern → Bluetooth-Scanning
  • Einstellungen → Google → Standort → Suche → Bluetooth-Suche

In Abhängigkeit zur verwendeten Android-Version, dem jeweiligen Hersteller und der Smartphone-Benutzeroberfläche kann es zur erfolgreichen Verbindung mit den appSensoren erforderlich sein, die GPS-Funktion für die App zu aktivieren, obwohl die App selbst für ihre Funktion GPS nicht benötigt.

Aktivieren Sie daher die GPS-Funktion und überprüfen Sie dann, ob Sie nun alle verfügbaren appSensoren mit der App verbinden können.

Wir möchten in diesem Zusammenhang auch nochmal darauf hinweisen, dass nicht die MultiMeasure-Mobile-App die o. g. Einstellungen verlangt/benötigt sondern das jeweilige Mobilgerät für eine erfolgreiche Bluetooth-Verbindung.

Je nach Smartphone werden die Verbindungen zu mehreren appSensoren begrenzt.

Weitere Anleitungen finden Sie auf dieser Hilfeseite im Abschnitt Bekannte Probleme.

Wie entkoppelt man die appSensoren vom Smartphone?

Um einen appSensor wieder von der App zu trennen, gibt es zwei Optionen:

  1. Wischen Sie im Menü-Tab „Sensoren“ in der appSensore-Übersicht an der roten Markierung (rechter Bildschirmrand) des zu trennenden appSensors nach links,  woraufhin neben der Sensorbezeichnung ein rotes Feld „Sensor trennen“ erscheint. Bestätigen Sie den Trennvorgang durch Tippen auf diesen Befehl. Der appSensor wird nun von der App getrennt.
  2. Alternativ lässt sich jeder appSensor auch direkt über die Sensorseite von der App trennen. Auf jeder Sensorseite ist rechts oben ein Kontextmenü für den jeweiligen Sensor verfügbar. Das Kontextmenü enthält neben weiteren sensorspezifischen Einstellmöglichkeiten ebenfalls den Befehl „Sensor trennen“. Drücken Sie einfach das Kontextmenü-Symbol, um in das Kontext-Menü zu gelangen und den appSensor zu trennen.
appSensor entkoppeln
Wie schaltet man die appSensoren aus?

Wurde die Verbindung des appSensors in der App getrennt, kann das Messgerät durch fünfsekündiges Drücken und Halten der Messtaste aktiv ausgeschaltet werden (die Sensor-LED erlischt komplett).

Die Messgeräte verfügen zudem über eine Auto-Off-Funktion, die das Gerät nach etwa drei Minuten automatisch ausschaltet, sofern der Sensor nicht erneut verbunden wurde. Bitte trennen Sie den appSensor immer erst von der App, bevor Sie ihn ausschalten.

Warum fragt die App nach einer Standortfreigabe?

In Abhängigkeit zur verwendeten Android-Version, dem jeweiligen Hersteller und der Smartphone-Benutzeroberfläche kann es zur erfolgreichen Verbindung mit den appSensoren erforderlich sein, die GPS-Funktion für die App zu aktivieren, obwohl die App selbst für ihre Funktion GPS nicht benötigt.

Aktivieren Sie daher die GPS-Funktion und überprüfen Sie dann, ob Sie nun alle verfügbaren appSensoren mit der App verbinden können.

Wir möchten in diesem Zusammenhang auch nochmal darauf hinweisen, dass weder die MultiMeasure-Mobile-App noch Trotec die o. g. Einstellungen verlangt bzw. benötigt, sondern ausschließlich das jeweilige Mobilgerät für eine erfolgreiche Bluetooth-Verbindung.


Verwendbare appSensoren

BA16WP Flügelrad-Anemometer

Der appSensor BA16WP ist ein Flügelrad-Anemometer, welches in Kombination mit der MultiMeasure Mobile App die Messung von Windgeschwindigkeit, Volumenstrom, Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit ermöglicht.

Bei einer Einzelwertmessung lässt sich der Messwert sowohl über die App, als auch mittels einmaligem kurzen Druck auf die Messtaste des Messgerätes aktualisieren.

Neben der Messwerthaltefunktion ermöglicht das Messgerät die Anzeige von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswert sowie die Durchführung von Reihenmessungen.

Zur Messung des Volumenstroms geben Sie auf der Sensorseite der App die Querschnittsfläche des zu messenden runden bzw. eckigen Strömungskanals in m² an.

In den Sensoreinstellungen können Sie für alle mit dem BA16WP gemessenen Parameter MAX- und MIN-Alarmgrenzwerte definieren.

Flügelrad-Anemometer BA16WP
Flügelrad-Anemometer BA16WP

BA30WP Hitzdraht-Anemometer

Der appSensor BA30WP ist ein Hitzdraht-Anemometer, welches in Kombination mit der MultiMeasure Mobile App die Messung von Windgeschwindigkeit, Volumenstrom, Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit ermöglicht.

Bei einer Einzelwertmessung lässt sich der Messwert sowohl über die App, als auch mittels einmaligem kurzen Druck auf die Messtaste des Messgerätes aktualisieren.

Neben der Messwerthaltefunktion ermöglicht das Messgerät die Anzeige von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswert sowie die Durchführung von Reihenmessungen.

Zur Messung des Volumenstroms geben Sie auf der Sensorseite der App die Querschnittsfläche des zu messenden runden bzw. eckigen Strömungskanals in m² an.

In den Sensoreinstellungen können Sie für alle mit dem BA30WP gemessenen Parameter MAX- und MIN-Alarmgrenzwerte definieren.

Das Hitzdraht-Anemometer BA30WP verfügt über eine ausziehbare Teleskopsonde.

Hitzdraht-Anemometer BA30WP
Hitzdraht-Anemometer BA30WP

Wichtig: Beim Einsatz des BA30WP ist zu beachten, dass die offene Seite der Sensorspitze in die Strömung gehalten werden muss, da sonst die Messwerte verfälscht werden. Der hier zur Messung verwendete sogenannte Hitzdraht ist sehr filigran und äußerst empfindlich. Nehmen Sie deshalb nur Messungen im sensorspezifischen Messbereich vor. Setzen Sie den Sensor niemals starken mechanischen Belastungen aus und versuchen Sie nicht, ihn mechanisch zu reinigen, um Defekten vorzubeugen.


BC21WP Thermohygrometer

Der appSensor BC21WP ist ein Thermohygrometer, welches in Kombination mit der MultiMeasure Mobile App die Messung von Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit ermöglicht.

Die sich daraus berechnenden Werte Taupunkt, Mischungsverhältnis (g/kg), Absolutfeuchte (g/m³) und Feuchtkugeltemperatur werden direkt in der App berechnet und ausgegeben.

Bei einer Einzelwertmessung lässt sich der Messwert sowohl über die App, als auch mittels einmaligem kurzen Druck auf die Messtaste des Messgerätes aktualisieren.

Neben der Messwerthaltefunktion ermöglicht das Messgerät die Anzeige von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswert sowie die Durchführung von Reihenmessungen.

In den Sensoreinstellungen können Sie zudem für alle mit dem BC21WP gemessenen Parameter MAX- und MIN-Alarmgrenzwerte definieren.

Thermohygrometer BC21WP
Thermohygrometer BC21WP

BM22WP Materialfeuchtemessgerät

Der appSensor BM22WP ist ein Materialfeuchtemessgerät, welches in Kombination mit der MultiMeasure Mobile App die Materialfeuchteermittlung nach dem Widerstandsverfahren ermöglicht.

Bei einer Einzelwertmessung lässt sich der Messwert sowohl über die App, als auch mittels einmaligem kurzen Druck auf die Messtaste des Messgerätes aktualisieren.

Neben der Messwerthaltefunktion ermöglicht das Messgerät die Anzeige von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswert sowie die Durchführung von Reihenmessungen. Darüber hinaus steht Ihnen mit diesem Messgerät die Möglichkeit zur Verfügung, eine Matrix-Messung durchzuführen.

In den Sensoreinstellungen können Sie für alle mit dem BM22WP gemessenen Parameter MAX- und MIN-Alarmgrenzwerte definieren.

Zur korrekten Prüfung des Feuchtegehaltes kann außerdem die Materialspezifikation des Messgutes in der App definiert werden. Wählen Sie hierzu in den Sensoreinstellungen im Kontext-Menü des Sensors das passendste Material aus. Standardmäßig voreingestellt ist als Materialart Holz.

Derzeit auswählbare Materialarten sind:

  • Holz
  • Putz
  • Ziegel
  • Zementmörtel
  • Zementestrich
  • Beton

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den ermittelten Werten um indikative Anhaltswerte handelt: Die den Materialarten hinterlegten Messkurven sind gemittelte Kennlinien über einen Querschnitt verschiedener Stofftypen der gewählten Materialart. Da speziell bei mineralischen Baustoffen zudem chemische Zuschläge sowie Versalzungen das Messergebnis beeinflussen, sind die ermittelten Messergebnisse indikativ und nicht absolut zu bewerten.

Handhabungshinweis:

Bringen Sie die Elektrodenspitzen möglichst tief in das zu messende Material ein, wenden dazu jedoch niemals rohe Gewalt an! Um das Messgerät nicht zu beschädigen, dürfen die Messspitzen in keinem Fall mithilfe eines Hammers in das Material eingetrieben werden.

Materialfeuchtemessgerät BM22WP
Materialfeuchtemessgerät BM22WP
Materialfeuchtemessgerät BM22WP
Materialfeuchtemessgerät BM22WP

BM31WP Materialfeuchtemessgerät

Der appSensor BM31WP ist ein Materialfeuchtemessgerät, welches in Kombination mit der MultiMeasure Mobile App die Materialfeuchteermittlung nach dem kapazitiven Messverfahren ermöglicht.

Bei einer Einzelwertmessung lässt sich der Messwert sowohl über die App, als auch mittels einmaligem kurzen Druck auf die Messtaste des Messgerätes aktualisieren.

Neben der Messwerthaltefunktion ermöglicht das Messgerät die Anzeige von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswert sowie die Durchführung von Reihenmessungen. Darüber hinaus steht Ihnen mit diesem Messgerät die Möglichkeit zur Verfügung, eine Matrix-Messung durchzuführen.

In den Sensoreinstellungen können Sie für alle mit dem BM31WP gemessenen Parameter MAX- und MIN-Alarmgrenzwerte definieren.

Für eine optimale Messung setzen Sie den Sensor möglichst im rechten Winkel vollständig auf das zu messende Material auf und halten zu Ecken einen Abstand von 8 - 10 cm ein.

In der App werden zusätzlich Anhaltswerte zur Vorprüfung der Belegreife von Estrichen in M-% und CM-% angezeigt. Sie können in den Sensoreinstellungen im Kontext-Menü des Sensors zwischen Zement- und Anhydritestrich umschalten.

Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um indikative Anhaltswerte handelt, die eine vorgeschriebene CM-Messung nicht ersetzen: Die den Materialarten hinterlegten Messkurven sind gemittelte Kennlinien über einen Querschnitt verschiedener Stofftypen der gewählten Materialart. Da speziell bei mineralischen Baustoffen zudem chemische Zuschläge sowie Versalzungen das Messergebnis beeinflussen, sind die ermittelten Messergebnisse indikativ und nicht absolut zu bewerten.

Handhabungshinweis:

Bedingt durch das Messverfahren muss der Sensor nach dem Einschalten und vor Beginn einer Messung kalibriert werden, um reproduzierbare Werte ausgeben zu können. Fassen Sie hierzu den Sensor möglichst weit hinten an, maximal jedoch im Bereich der schwarzen Gummierung. Richten Sie das Messgerät vom Körper und jeglichen Gegenständen abgewandt in den freien Raum. Ein aus der App generiertes Tonsignal ertönt, sobald die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen wurde.

Achten Sie darauf, dass Sie die Handhaltung des Sensors nach der Kalibrierung nicht mehr verändern, da sich die veränderte Handposition auf die gemessenen Werte auswirken kann.

Der Sensor muss nach jedem Einschalten erneut auf die jeweiligen Umgebungsbedingungen des Messortes kalibriert werden. Dies geschieht automatisch, wenn der Sensor nach dem Einschalten mit der App verbunden wird.

Gibt der Sensor während der Messung fehlerhafte Werte aus oder haben Sie die Handposition geändert, können Sie manuell eine Kalibrierung des Sensors durchführen. Beenden Sie hierzu die Messung und drücken auf der Sensorseite auf das Symbol des Kontext-Menüs und wählen dort Kalibrieren. Der Sensor kalibriert sich nun neu und die App informiert per Tonsignal, sobald die Kalibrierung erfolgreich abgeschlossen wurde.

Materialfeuchtemessgerät BM31WP
Materialfeuchtemessgerät BM31WP
Materialfeuchtemessgerät BM31WP

BP21WP Pyrometer

Der appSensor BP21WP ist ein Pyrometer, welches in Kombination mit der MultiMeasure Mobile App die berührungslose Ermittlung von Oberflächentemperaturen mittels Infrarotmessung ermöglicht.

Bei einer Einzelwertmessung lässt sich der Messwert sowohl über die App, als auch mittels einmaligem kurzen Druck auf die Messtaste des Messgerätes aktualisieren.

Neben der Messwerthaltefunktion ermöglicht das Messgerät die Anzeige von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswert sowie die Durchführung von Reihenmessungen. Darüber hinaus steht Ihnen mit diesem Messgerät die Möglichkeit zur Verfügung, eine Matrix-Messung durchzuführen.

Der Sensor arbeitet mit einem festen Emissionsgrad von 0,95 und verfügt über eine geometrische Auflösung von 10:1 (D:S). Bitte beachten Sie bei der Messung, dass stark reflektierende Oberflächen (z. B. Metalle, Glas, Keramik etc.) das Messergebnis verfälschen können.

Beachten Sie zudem das Verhältnis der Entfernung (D) zum Messfleckdurchmesser (S). Je größer die Entfernung zum Objekt, desto größer ist der Messfleckdurchmesser und desto ungenauer das Messergebnis. Das Gerät ermittelt eine Durchschnittstemperatur aus allen im Messfleck vorhandenen Temperaturen.

Das Pyrometer BP21WP ist mit einem zuschaltbaren Multipunkt-Laser ausgestattet, welcher nicht der Temperaturermittlung dient, sondern ausschließlich als Zielhilfe für die zu messende Fläche.

Multipunkt-Laser ein- und ausschalten

Sie können den Laser mittels kurzem Doppeldruck der Messtaste ein- oder ausschalten.

Alarmgrenzwerte und Taupunktscan

In den Sensoreinstellungen können Sie für alle mit dem BP21WP gemessenen Parameter MAX- und MIN-Alarmgrenzwerte definieren.

Haben Sie ein parallel mit der App verbundenes Thermohygrometer BC21WP in Verwendung, können Sie den damit ermittelten Taupunkt als Alarmgrenzwert für das Pyrometer BP21WP übernehmen, um so die Funktionalität eines Taupunktscanners zu erhalten. Erreichen die gemessenen Temperaturwerte den Taupunkt oder liegen darunter, ertönt ein aus der App generiertes akustisches Alarmsignal.

Pyrometer BP21WP
Pyrometer BP21WP

BS30WP Schallpegel-Messgerät

Der appSensor BS30WP ist ein Schallpegel-Messgerät, welches in Kombination mit der MultiMeasure Mobile App die Messung von Schallemissionen ermöglicht.

Bei einer Einzelwertmessung lässt sich der Messwert sowohl über die App, als auch mittels einmaligem kurzen Druck auf die Messtaste des Messgerätes aktualisieren.

Neben der Messwerthaltefunktion ermöglicht das Messgerät die Anzeige von Minimal-, Maximal- und Durchschnittswert sowie die Durchführung von Reihenmessungen.

In den Sensoreinstellungen können Sie für alle mit dem BS30WP gemessenen Parameter MAX- und MIN-Alarmgrenzwerte definieren.

Schallpegel-Messgerät BS30WP
Diagrammanzeige Schallpegelmessung

Die App im Überblick

Zur schnelleren Orientierung ist MultiMeasure Mobile in fünf thematische Menü-Tabs unterteilt:

Hinweis: Unter iOS werden die Menü-Tabs systembedingt am unteren Bildschirmrand angezeigt, unter Android erfolgt die Anzeige dagegen am oberen Bildschirmrand.

     

Die Menü-Tabs der MultiMeasure Mobile App

Menü-Tab Sensoren

Menü-Tab Sensoren

Der Menü-Tab Sensoren dient als Übersichtsseite für Ihre appSensoren. Hier haben Sie Zugriff auf Ihre appSensoren, können diese mit der App verbinden, für Messungen verwenden und von der App trennen.

Menü-Tab „Sensoren“

appSensor mit der App erkennen

Nur erkannte appSensoren können mit der App verbunden werden.

Damit die App den Sensor erkennen kann, muss Bluetooth auf Ihrem Smartphone aktiviert sein. Darüber hinaus benötigen einige Funktionen den Zugriff auf Ihren Standort und eine aktive Internetverbindung.

Ist die Bluetooth-Funktion auf Ihrem mobilen Endgerät aktiv, dann schalten Sie nun den appSensor per dreimaligem kurzen Druck auf die Messtaste des Messgerätes ein. Ein orange blinkendes Licht signalisiert die Verbindungsbereitschaft des appSensors. Sobald der appSensor erfolgreich erkannt wurde, wird der appSensor im Menü-Tab Sensoren unter Aktive Sensoren in Ihrer Nähe zur Verbindung angeboten.

appSensor mit der App verbinden

Erkannte appSensoren werden im Menü-Tab Sensoren in der Liste Aktive Sensoren in Ihrer Nähe angezeigt und können nun mit der App verbunden werden. Tippen Sie hierzu einfach auf den neben der Sensorbezeichnung angebotenen Befehl Verbinden. Der Sensor ist jetzt mit der App verbunden, das Licht am Sensor blinkt grün und der appSensor wird in der Liste Verfügbare Sensoren angezeigt und kann für Messungen verwendet werden. Nach erfolgter Verbindung wechselt die App automatisch zur Darstellung der Sensorseite des verbundenen appSensors.

Bekannte Probleme

Ihr appSensor kann nicht mit der App verbunden werden?

Für den Fall, dass sich appSensoren nicht mit der App auf Ihrem mobilen Endgerät verbinden lassen, obwohl diese per Bluetooth erkannt und als „verfügbare Sensoren“ angezeigt werden, beachten Sie bitte unsere Hinweise im Abschnitt „Bekannte Probleme“ .

appSensor von der App trennen

Um einen appSensor wieder von der App zu trennen, wischen Sie im Menü-Tab Sensoren in der appSensoren-Übersicht an der roten Markierung des zu trennenden appSensors nach links – woraufhin neben der Sensorbezeichnung Sensor trennen erscheint – und bestätigen den Trennvorgang durch Tippen auf diesen Befehl. Der appSensor wird nun von der App getrennt.

Alternativ lässt sich jeder appSensor auch direkt über die Sensorseite von der App trennen. Auf jeder Sensorseite ist rechts oben ein Kontextmenü für den jeweiligen Sensor verfügbar. Ein Klick auf das Kontextmenü macht neben weiteren sensorspezifischen Einstellmöglichkeiten ebenfalls den Befehl Sensor trennen verfügbar.

appSensor ausschalten

Wurde die Verbindung des appSensors in der App getrennt, kann das Messgerät durch fünf sekündiges Drücken und Halten der Messtaste aktiv ausgeschaltet werden. Die Messgeräte verfügen zudem über eine Auto-Off-Funktion, die das Gerät nach etwa drei Minuten automatisch ausschaltet, sofern der Sensor nicht erneut verbunden wurde. Bitte trennen Sie den appSensor immer erst von der App, bevor Sie ihn ausschalten.

Das Menü-Tab Sensoren zeigt Ihnen verbundene Sensoren, aktive Sensoren in der Nähe und verfügbare Sensoren.
appSensoren erkennen und verbinden
Zum Trennen des appSensors können Sie an der roten Markierung mit dem Finger nach links wischen. Zu den Sensoreinstellungen gelangen Sie durch einen Wisch nach rechts an der gelben Markierung.
Sensoreinstellngen und appSensor trennen

appSensor mit der App verwenden – Sensorseite

Hinweis: Geben Sie dem appSensor vor dessen Messeinsatz für einen Zeitraum von etwa 10 Minuten in der jeweiligen Messumgebung die Möglichkeit, sich zu akklimatisieren.

Für jeden verbundenen appSensor steht Ihnen in der App eine spezifische Sensorseite zur Verfügung. Sie erreichen diese Sensorseite durch einfachen Klick auf den verbundenen Sensor in der Liste Verfügbare Sensoren im Menü-Tab Sensoren.

Nach einem Verbindungsvorgang mit einem appSensor wechselt die App automatisch auf dessen Sensorseite.

Messwerterfassung und -anzeige

In der Regel beginnt der appSensor unmittelbar mit der Messwerterfassung, sobald er mit der App verbunden wurde, und zeigt die aktuell gemessenen Werte als grafische oder numerische Darstellung an.

Tipp: Durch Berühren der Grafik können Sie zwischen grafischer und numerischer Darstellung wechseln.

Die hier angezeigten Messwerte werden nicht automatisch gespeichert. Um Messungen aufzuzeichnen, wählen Sie auf der Sensorseite die Funktion Aufzeichnung starten.

Hinweis: Die erfassten Messwerte eines verbundenen Sensors werden außerdem auch im Menü-Tab Sensoren neben dem Namen des messenden appSensors angezeigt.

Bei einigen Messverfahren ist ein automatischer Start der Messwerterfassung nicht zielführend, weshalb es für jeden appSensor möglich ist, dessen Messwerte jederzeit auch auf der Sensorseite der App mittels Tastendruck auf Messwert aktualisieren erfassen und anzeigen zu können, oder alternativ über einen einzelnen, kurzen Druck auf die Messtaste des Messgerätes zu aktualisieren.

Hinweis: Die App kann mit mehreren appSensoren gleichzeitig verbunden sein und auch mehrere Messungen parallel aufzeichnen. Das funktioniert nicht nur mit verschiedenen appSensoren, sondern auch mit mehreren appSensoren des gleichen Typs.

Über die rote Hinweiszahl am Menü-Tab Sensoren wird Ihnen stets angezeigt, wie viele Sensoren aktuell mit Ihrem Mobilgerät verbunden sind.

Weitere Einstelloptionen auf der Sensorseite:

Kontextmenü-Symbol

Auf jeder Sensorseite ist rechts oben ein Kontextmenü für den jeweiligen Sensor verfügbar. Ein Klick auf das Kontextmenü-Symbol führt zu weiteren Einstellmöglichkeiten und Informationen über diesen appSensor.

Min / Max zurücksetzen

Hier können Sie die Alarmgrenzwerte für den jeweiligen Sensor festlegen. Das mit dem Sensor verbundene mobile Endgerät gibt dann bei Erreichen des Wertes einen Signalton von sich, sofern nicht lautlos gestellt.

X/T-Messung

Sofern der Sensor diese Funktion unterstützt, können Sie hier definieren, ob bei der Messwertaufzeichung eine X/T-Messung oder lediglich eine Einzelpunktmessung aufgezeichnet werden soll. Voreingestellt ist X/T-Messung, zur Auswahl einer Einzelpunktmessung deaktivieren Sie X/T-Messung.

Sensor trennen

Dieser Befehl führt Sie zum Kontextmenü des appSensors, wo Sie den appSensor von der App trennen können.

Sensoreinstellungen

Über diesen Befehl gelangen Sie zu den Sensoreinstellungen. Dort können Sie die Seriennummer des Sensors und die verfügbaren Messgrößen einsehen, den Namen des Sensors bearbeiten und festlegen, ob sich dieser automatisch mit Ihrem Mobilgerät verbinden soll. Außerdem können Sie hier weitere Spezifikationen festlegen, etwa die Materialart, sofern dies vom appSensor unterstützt wird.

Aufzeichnung starten

Mit dieser Funktion können Sie Messwertaufzeichnungen durchführen. Diese aufgezeichneten Messwerte werden im Gerät gespeichert und sind über den Menü-Tab Messungen zugreifbar.

Zum Start der Aufzeichnung drücken Sie auf den Befehl Aufzeichnung starten. Bei vorgewählter X/T-Messung wird nun so lange aufgezeichnet, bis Sie die Aufzeichnung durch Aufzeichnung beenden wieder stoppen.

Eine besondere Form der Messwertaufzeichnung ist die sogenannte Matrix-Messung.


Matrix-Messung und Bildoptionen

Mit dem Materialfeuchte-Messgerät BM22WP zur Widerstandsmessung, dem Materialfeuchte-Messgerät BM31WP zur dielektrischen Messung und dem Pyrometer BP21WP ist es möglich, eine sogenannte Matrix-Messung durchzuführen.

Eine Matrix-Messung ist eine zweidimensionale, farbig dargestellte Feuchte- bzw. Wärmeverteilung einer Oberfläche bzw. eines Objektes. Diese ermöglicht es beispielsweise, eine qualitative Beurteilung der Feuchteverteilung und der Wärmeleitung durchzuführen.

Für eine noch genauere Bewertung und zur besseren Orientierung kann der Matrix ein digitales Bild der zu untersuchenden Fläche hinterlegt werden. Für einen schnellen Überblick beispielsweise bei der Vorprüfung zur Belegreife eines Estrichs können ebenfalls Einzelwerte gespeichert und auch diese für eine genauere Dokumentation mit einem Bild hinterlegt werden.

Auswahloptionen

Nach Auswahl des Befehls Aufzeichnung starten werden Ihnen vier Auswahloptionen angeboten:

  •     Einzelpunktmessung ohne Bild
  •     Einzelpunktmessung mit Bild
  •     Matrixmessung ohne Hintergrundbild
  •     Matrixmessung mit Hintergrundbild

Bei den Auswahloptionen mit Bild gelangen Sie nachfolgend in den Bildauswahlmodus. Das gewünschte Bild kann entweder der auf dem Mobilgerät vorhandenen Galerie entnommen oder direkt aus der App erstellt werden. Wählen Sie hierzu einen möglichst übereinstimmenden Bildausschnitt der zu messenden Fläche.

Wenn Sie Einzelpunktmessung mit Bild gewählt haben, dann tippen Sie abschließend direkt im Bild auf die Stelle, an der Sie gemessen haben. An dieser Stelle wird Ihnen dann der Messwert angezeigt.

Wenn Sie Matrixmessung gewählt haben, wir Ihnen nachfolgend ein Gitterraster angezeigt, dem im Falle der Matrixmessung mit Hintergrundbild das gewählte Bild hinterlegt ist. Die Anzahl der Reihen und Spalten für die Matrix können hier von Ihnen per Schieberegler angepasst werden.

Beginnen Sie eine Matrix Messung immer links oben, und messen Sie spaltenweise von oben nach unten.

Bei Hindernissen, die eine Messwertaufnahme unmöglich machen (Fenster, Treppen, installierte Gegenstände wie Heizungen oder Rohre etc.) überspringen Sie einen oder mehrere Messpunkte mittels Überspringen.

Die App springt automatisch in eine neue Spalte, sobald die Anzahl der Messpunkte aus Spalte 1 erreicht ist, außer, Sie erweitern die Messreihe.

Haben Sie versehentlich einen falschen Wert gemessen, können Sie diesen auch Widerrufen.

Führen Sie eine Einzelpunktmessung mit Bild durch, tippen Sie auf der Stelle in das Bild, an der Sie gemessen haben. An dieser Stelle wird Ihnen dann der Messwert angezeigt.

Symbol Aufzeichnung

Sobald Sie eine Aufzeichnung gestartet haben, wird Ihnen dies oben rechts im App-Bildschirm als rotes REC-Symbol angezeigt.

Wenn Sie die Aufzeichnung beenden, haben Sie die Möglichkeit, die durchgeführte Messung zu speichern oder zu Verwerfen.

Wenn Sie die Messung speichern wollen, geben Sie den Namen der Messung ein, unter der Sie die Messung wiederfinden möchten.

Hinweis: Sie können der Messung auch direkt einen Kunden hinterlegen. Haben Sie den Kunden bereits in Ihrem Kundenbereich angelegt, können Sie durch Berühren des Pfeils rechts den Kunden importieren und hinterlegen. Durch Tippen auf das leere Feld können Sie den Kundennamen manuell eingeben.

Haben Sie im Kundenstamm bereits eine Adresse hinterlegt, wird diese automatisch übernommen. Zudem werden, wenn Sie die Standorterkennung zugelassen haben, der jeweiligen Messung die Geo-Koordinaten des Mobilgerätes hinzugefügt.

Unter Notizen können Sie zusätzliche Informationen eingeben. Haben Sie einen Kunden aus Ihrem Kundenstamm hinterlegt, finden Sie dort Informationen wie die Telefonnummer oder die E-Mail-Adresse. Das Notizfeld kann beliebig erweitert werden.

Möchten Sie die Messung verwerfen, tippen Sie auf Verwerfen und bestätigen Sie den kommenden Dialog mit Ok. Die Messung wird verworfen.

Eine Matrixmessung leiten Sie auf der Sensorseite der App mit „Aufzeichnung starten“ ein.
Matrixmessung – Aufzeichnung starten
Im Anschluss können Sie aus den Auswahloptionen die gewünschte Art der Matrixmessung wählen.
Auswahloptionen Matrixmessung
Soll eine Matrixmessung mit Hintergrundbild durchgeführt werden, kann direkt die integrierte Kamera angewählt werden.
Matrixmessung mit Fotoverknüpfung
Erstellen Sie nun das Foto zur Matrixhinterlegung.
Fotoerstellung für Matrixhintergrund
Die Messpunktematrix wird durch ein Gitterraster mit hinterlegtem Foto angezeigt, deren Anzahl an Reihen und Spalten per Schieberegler anpassbar ist.
Reihen und Spalten zur Matrixmessung definieren
Nach der Spezifikation alle Optionen können Sie die Matrixmessung starten. Beginnend mit Reihe 1 und Spalte 1 führt Sie die App gestützt durch den Messvorgang.
Matrixmessung durchführen

Messaufzeichnung vorzeitig abbrechen

Möchten Sie die begonnene Aufzeichnung vorzeitig abbrechen, zum Beispiel um die Parameter des Gitterrasters zu ändern, so tippen Sie einfach auf das rote REC-Symbol am oberen rechten Bildschirmrand. Es öffnet sich dann ein Kontextmenü, wo Sie den Abbruch der Aufzeichnung bestätigen können.

Matrixmessung mit Hintergrundbild zur Ermittlung und Visualisierung der Feuchteverteilung.
Matrixmessung mit BM31WP
Auch Einzelpunktmessungen können für eine genauere Dokumentation mit einem Bild hinterlegt werden.
Einzelpunktmessung mit Bild

Bei der Matrixmessung mit Hintergrundbild können Sie direkt aus der App ein Foto der zu vermessenden Wand erstellen und dem Messgitter hinterlegen.
Fotoerstellung zur Matrixmessung mit Hintergrundbild
Nach Speicherung Ihrer Messung besteht im Menü-Tab Messungen unter dem Eintrag „Grafik generieren“ die Möglichkeit zur Erstellung einer grafischen Darstellung der Feuchteverteilung (Matrix).
Generieren der Feuchtematrix-Grafik
Über den Eintrag „Überlagertes Bild generieren“ lässt sich auch eine Überlagerung beider Bilder erstellen.
Feuchtematrix als überlagerte Grafik mit Realbild

Menü-Tab Messungen

Menü-Tab Messungen

Der Menü-Tab Messungen dient als Übersichtsseite für Ihre gespeicherten Messungen mit den vergebenen Namen. Die Zahl in der Klammer zeigt die Anzahl der Messwerte innerhalb der gespeicherten Messung.

Wenn Sie auf eine Messung tippen, dann gelangen Sie auf die Messungsseite, auf welcher Sie mit der Auswertung der ausgewählten Messung beginnen können.

Unter dem Eintrag Basisdaten können Sie das Messdatum, den hinterlegten Kunden, die Notizen sowie die Geo-Koordinaten und den verwendeten Sensor einsehen. Die Kundendaten können Sie hierüber verändern oder neu eingeben.

Mittels des Eintrags Tabelle generieren können Sie die gemessenen Werte als Tabelle ausgeben und so für einen Report oder zur Ansicht unter dem Eintrag Auswertungen verfügbar machen.

Mittels des Eintrags Grafik generieren können Sie, abhängig von der durchgeführten Messung, eine Grafik erstellen lassen. Die verfügbaren Grafiken sind je nach Messung ein Verlaufsgraph oder eine grafische Darstellung der Feuchteverteilung (Matrix).

Über den Eintrag Überlagertes Bild generieren können Sie eine überlagerte Grafik auf einem Bild (Matrix mit Bild oder Einzelpunktmessung mit Bild) erstellen.

Mittels des Eintrags Farbskalierung können Sie die Matrix-Farbskalierung anpassen und zwischen relativer Darstellung und einer absoluten Farbdarstellung mit selbst festlegbarer Skalierung wählen.

Unter dem Eintrag Werte sehen Sie die gespeicherten Messwerte.

Wählen Sie unter Auswertungsparameter die Messwerte, die in der zu generierenden Tabelle oder Verlaufsgrafik angezeigt werden sollen.

Menü-Tab Messungen – Übersicht
Menü-Tab Messungen – Messungsseite

Menü-Tab Reporte

Menü-Tab Reporte

Über den Menü-Tab Reporte können Sie neue Reporte erstellen sowie bereits erstellte Reporte einsehen und verwalten.

Die Reporte der MultiMeasure Mobile App sind Kurzreporte, um eine einfache und schnelle Dokumentation für den Kunden sowie zum eigenen Nachweis zu erstellen.

Drücken Sie im Menü-Tab Reporte oben rechts auf das +-Symbol, um einen neuen Report zu erstellen. Geben Sie zuerst einen Namen für den Report ein, und wählen Sie anschließend den Kunden aus oder geben Sie den Kundennamen von Hand ein.

Über das integrierte Unterschriftenfeld können Sie den erstellten Report direkt durch den Kunden quittieren lassen.

Sobald Sie den Kunden ausgewählt haben, können Sie entsprechende, diesem Kunden hinterlegte Messungen auswählen, welche in dem Report verwendet werden sollen.

Wählen Sie anschließend unter Auswertungen die in der jeweiligen Messung generierten Tabellen und Grafiken aus, die im Report erscheinen sollen.

Unter Anmerkungen steht Ihnen ein Freitextfeld zur Verfügung, in dem Sie einen beliebigen Text bezüglich Ihrer Messung eingeben können. Notieren Sie hier wichtige Zusatzinformationen, wie bestimmte Umstände während der Messung, anwesende Personen oder alles Weitere, was sie diesbezüglich dokumentieren wollen. Speichern Sie anschließend Ihren Report.

Sie können alle Ihre gespeicherten Reporte auf der Übersichtsseite anzeigen. Tippen Sie auf den gewünschten Report, um die angegebenen Parameter zu ändern.

Über das oben rechts auf der Seite angezeigte Kontext-Menü können Sie von Ihrem Report ein PDF erzeugen. Wählen Sie die Auswertungen, die enthalten sein sollen, und tippen Sie auf PDF erzeugen. Die fertige PDF wird Ihnen angezeigt und Sie können diese im Anschluss speichern, drucken oder per Mail an den Kunden versenden (abhängig von den Einstellungen des verwendeten Mobilgeräts).

Reporterstellung
integriertes Unterschriftenfeld

Menü-Tab Kunden

Menü-Tab Kunden

Über den Menü-Tab Kunden können Sie neue Kunden-Datensätze erstellen sowie bereits erstellte Datensätze einsehen und verwalten.

Drücken Sie im Menü-Tab Kunden oben rechts auf das +-Symbol, um den Kunden entweder manuell in die App eintragen oder aus den bestehenden Kontakten Ihres Mobilgerätes importieren zu können.

Tippen Sie auf einen Kunden, um die hinterlegten Daten zu ändern, den Kunden zu löschen oder direkt aus dem Kunden-Datensatz eine Messung zu starten.

Menü-Tab Kunden
Kunden-Beispieldatensatz

Menü-Tab Einstellungen

Menü-Tab Einstellungen

Im Menü-Tab Einstellungen können Sie die Sprache der App umstellen.

Des Weiteren können Sie sich für einen Account registrieren, um Ihre App-Daten auf mehreren Geräten synchron zu halten. Ebenfalls können Sie die Einstellung setzen, dass bei einer aktiven WLAN-Verbindung die neuen Daten automatisch hochgeladen werden.

Haben Sie weitere Fragen oder interessieren Sie sich für weitere Sensoren?

Melden Sie sich gerne telefonisch unter +49 2452 962-430 oder per Mail an info@trotec.de.

Menü-Tab Einstellungen

Bekannte Probleme

Android

Verbindung mit appSensor ist nicht möglich

1. Bluetooth-Scanning nicht aktiviert

Bei einigen Android-Geräten kann es vorkommen, dass sich per Bluetooth erkannte appSensoren nicht mit der App verbinden lassen, obwohl sie in der Liste Verfügbare Sensoren angezeigt werden. Passen Sie in diesem Fall die Bluetooth-Einstellungen an Ihrem Gerät an und aktivieren Sie Bluetooth-Scanning.

Hinweis: Die Menüführung der Einstellungspfade unterscheidet sich in Abhängigkeit zur verwendeten Android-Version und eventuell zusätzlich integrierten Hersteller-Benutzeroberflächen, zum Beispiel Samsung Experience oder EMUI von Huawei.

Davon abhängig sind unter anderem folgende Einstellungspfade zur Aktivierung von Bluetooth-Scanning möglich:

  • Einstellungen → Biometrische Daten und Sicherheit → Datenschutz → Standort → Genauigkeit verbessern → Bluetooth-Scanning
  • Einstellungen → Google → Standort → Genauigkeit verbessern → Bluetooth-Scanning
  • Einstellungen → Google → Standort → Suche → Bluetooth-Suche

2. GPS-Funktion nicht aktiviert

Hinweis: In Abhängigkeit zur verwendeten Android-Version und Smartphone-Benutzeroberfläche kann es zur erfolgreichen Verbindung mit den appSensoren erforderlich sein, die GPS-Funktion für die App zu aktivieren, obwohl die App selbst für ihre Funktion GPS nicht benötigt.

Aktivieren Sie daher die GPS-Funktion und überprüfen Sie dann, ob Sie nun alle verfügbaren appSensoren mit der App verbinden können.


Eingeschränkte Verbindungsanzahl mit appSensoren

1. Herstellerseitige Anzahlbeschränkung gleichzeitig koppelbarer Geräte

Bei einigen Android-Geräten kann es vorkommen, dass sich nicht alle in der Liste Verfügbare Sensoren angezeigten appSensoren gleichzeitig mit der App verbinden lassen.

Hinweis: In Abhängigkeit zur verwendeten Android-Version und Smartphone-Benutzeroberfläche kann herstellerseitig eine Beschränkung für die maximale Anzahl parallel koppelbarer Geräte vorliegen.

Zur Überprüfung der maximal möglichen Anzahl gleichzeitig mit Ihrem Smartphone koppelbarer Geräte empfehlen wir folgende Vorgehensweise:

Sobald sich kein zusätzlicher appSensor mehr mit der App verbinden lässt, sollten Sie zunächst einen bereits verbundenen appSensor von der App trennen und dann im Anschluss versuchen, einen anderen appSensor mit der App zu verbinden. Ist dieser Versuch erfolgreich, dann wissen Sie nun um die herstellerseitige Verbindungseinschränkung seitens Ihres Smartphone-Modells und die maximal mögliche Anzahl gleichzeitig verbundener Geräte.