Kundenservice & Support (B2B): +49 2452 962-400

Mo. – Fr.: 7:30 – 17:30 Uhr

Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES
Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES
Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES
  1. Produkte & Services
  2. Powertools
  3. Pumpen
  4. Hauswasserwerke
  5. TGP 1025 ES ES

Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES

Brauchwasserpumpe in rostfreier Volledelstahlausführung – optimal zur Nutzung alternativer Wasserquellen für Haus und Garten.

Die kostensparende Alternative zum örtlichen Wasserversorger

Machen Sie sich unabhängig von der öffentlichen Wasserversorgung und setzen Sie auf das Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES, um teures Trinkwasser vom kommunalen Wasserwerk einzusparen. Ganz gleich, ob Sie beispielsweise im Ferienhaus Wasser aus einer Zisterne fördern wollen oder natürliches Regenwasser, Grundwasser sowie Flusswasser als kostengünstiges Brauchwasser in Ihrem Haushalt nutzen möchten: der Einsatz eines Hauswasserwerks zahlt sich aus und Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz.

Schachtbrunnen, ein Regenwasserreservoir oder auch ein Bachlauf im Garten sind ideale Wasserquellen, um selbst gefördertes Wasser mit dem robusten Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES aus Volledelstahl in das bestehende Hauswasserleitungsnetz einzuspeisen. Denn: die wenigsten Wasseranwendungen im Haushalt erfordern Trinkwasserqualität. Für Toilettenspülungen, für Reinigungsarbeiten, zum Duschen oder für die Waschmaschine genügt oftmals auch klares Wasser aus der alternativen Eigenwasserversorgungsanlage. Zusätzlich lässt sich das Hauswasserwerk auch kostensparend zur Gartenbewässerung mit selbst gefördertem Wasser nutzen.

Korrosionsbeständiges Edelstahlgehäuse und starke Förderleistung

Das 1.000 Watt starke Edelstahl-Hauswasserwerk pumpt bis zu 3.300 Liter klares Brauchwasser aus bis zu 7 Meter Tiefe. Die Förderhöhe von bis zu 30 Meter gewährleistet, dass auch auf höheren Stockwerken ausreichend Wasserdruck zur Verfügung steht. Eventuell im Wasser enthaltene Partikel mit einer Größe von bis zu 2 mm werden von der Pumpe problemlos durchgeleitet. Sowohl der Saug- als auch der Druckanschluss verfügen über ein Innengewinde mit einem Durchmesser von 1“ bzw. 3,33 cm (G1). Der 19 Liter fassende Druckbehälter aus rostfreiem Edelstahl sorgt für einen konstanten Wasserdruck, selbst wenn die Pumpe gerade nicht arbeitet. Eine integrierte Druckschaltung überwacht den Kesseldruck und schaltet die Pumpe erst ein, sobald der Druck im Behälter unter 1,5 bar fällt, bzw. schaltet diese ab, wenn der Druck von 3 bar wieder zur Verfügung steht. Ein- bzw. ausgeschaltet wird das Gerät über einen leicht zugänglichen Schalter mit Schutzabdeckung.

Hochwertige und robuste Volledelstahlausführung

Das nach Schutzart IPX4 aus allen Richtungen spritzwassergeschützte Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES ist durch seine nahezu vollständige Edelstahlausführung zuverlässig gegen Korrosion geschützt. Der vordere Pumpenkopf sowie der gesamte Druckbehälter bestehen aus nichtrostendem Edelstahl. Das gelbe Metall-Pumpengehäuse ist witterungsbeständig schutzlackiert, die schwarzen Gehäuseteile sind aus schlagfestem Kunststoff gefertigt. Auch der langlebige Aluminium-Wickelmotor zeichnet sich durch eine hohe Korrosionsbeständigkeit aus und bietet darüber hinaus eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit und Belastbarkeit. Weiterer Garant für eine lange Lebensdauer ist die hochwertige Keramik-Gleitringdichtung, die einen frühzeitigen Verschleiß der Förderpumpe verhindert. Per Thermoschutzschaltung ist das Hauswasserwerk zudem gegen Überhitzung geschützt.

Druckkessel mit energiesparender Druckschaltung

Je größer der Druckausgleichsbehälter dimensioniert ist, desto seltener schaltet sich die Förderpumpe an. Der 19 Liter fassende Kessel verhindert, dass sich die Pumpe mit jeder Wasseranforderung direkt anschaltet, beispielsweise wenn der Wasserhahn nur kurz geöffnet wird. Die Einschaltzeiten und der Energieverbrauch des Hauswasserwerks werden dadurch erheblich reduziert. Dies bewirkt außerdem einen verschleißärmeren und schonenderen Betrieb der Anlage. Darüber hinaus reduzieren sich mit abnehmender Einschalthäufigkeit die Geräusche, die Start und Betrieb der Pumpe verursachen.

Wartungsarmer Betrieb im Innen- oder Außenbereich

Das Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES verfügt über eine Wassereinfüllöffnung zur bequemen Erstbefüllung und einen Ablassstutzen um den Druckbehälter von Restwasser zu entleeren. Bohrungen im Pumpenfuß ermöglichen eine stabile Festinstallation des Hauswasserwerks im Innen- oder im überdachten Außenbereich.

Bis zu 50 % teures Leitungswasser einsparen!

Alternative Wasserquellen für den täglichen Bedarf im Haushalt einzubeziehen, ist sowohl aus ökologischen als auch aus wirtschaftlichen Aspekten überaus sinnvoll. Denn mit jedem Pumpeneinsatz lässt sich bares Geld sparen! Dabei ist nicht nur die Brauchwasserförderung zur Bewässerung des Gartens in den Sommermonaten eine spürbar günstige Alternative zum gekauften Nutzwasser, sondern auch die ganzjährige Wasserversorgung der Toilettenspülungen im Haus. Ebenso lässt sich die Waschmaschine kostensparend mit Regen- oder Brunnenwasser versorgen. Sogar als Duschwasser im Bad kann selbstgefördertes Brauchwasser eingesetzt werden, je nach Qualität und Reinheit des Wassers. Und das rechnet sich!

Praxisbeispiel 
Ein Drei-Personen-Haushalt verbraucht mit durchschnittlich 250 Waschgängen mehr als 18.000 Liter Trinkwasser pro Jahr. Hinzu kommen ca. 43.000 Liter Wasser für die Toilettenspülungen sowie 1.750 Liter für die Gartenbewässerung. Insgesamt machen diese mehr als 62.000 Liter Wasser 50 % des durchschnittlichen Wasserverbrauchs einer dreiköpfigen Familie aus! Ein enormes Sparpotenzial, das sich Ihnen durch den Einsatz des Hauswasserwerks TGP 1025 ES ES eröffnet.

Und Sie sparen gleich doppelt! Trinkwasser aus dem Hahn ist oft kalkhaltig. Die im Kalk enthaltenen Mineralien sind zwar förderlich für die Gesundheit, in Haushaltsgeräten führt das harte Wasser jedoch zu Verkalkungen und verkürzt deren Nutzungsdauer. Mit weichem Regenwasser hingegen schonen Sie die Waschmaschine und verlängern deren Lebensdauer.

Wenn Sie also in der glücklichen Lage sind, einen Brunnen, eine Zisterne oder sogar ein fließendes Gewässer auf dem eigenen Grundstück „anzapfen“ zu können, sollten Sie sich diese alternativen Wasserquellen mit dem 1.000 Watt starken Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES nutzbar machen.

Einsatzmöglichkeiten für das Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES

Brunnen, Regenwassertanks und Zisternen sind die häufigsten Wasserquellen für Hauswasserwerke. Auch aus stehenden Gewässern und Bachläufen kann klares Wasser gefördert werden, um es als alternatives Brauchwasser in das Hauswassernetz einzuspeisen. Das Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES reduziert überall dort im Haus und Garten den Verbrauch von teurem Leitungswasser, wo keine Trinkwasserqualität erforderlich ist. Je größer der Haushalt oder der zu bewässernde Garten ist, desto höher fällt die jährliche Ersparnis bei den Wasserkosten aus.

Versorgen Sie Toilette und Waschmaschine mit kostenlosem Wasser

Waschmaschinen und Toilettenspülungen eignen sich hervorragend für kostenlos gefördertes Brauchwasser aus dem Hauswasserwerk. Natürliches Regen- oder Grundwasser ist zudem weniger kalkhaltig, was insbesondere die Lebensdauer der Waschmaschine erhöht. Wird das Brauchwasser aus einem unterirdischen Reservoir gepumpt, kann es je nach Wasserqualität und Reinheit auch als Duschwasser genutzt werden.

Reinigen Sie Terrassen und Fahrzeuge mit selbstgefördertem Wasser

Hochdruckreiniger und Gartenschläuche lassen sich problemlos am Hauswasserwerk anschließen, z. B. um die Terrasse oder das Auto mit kostenlosem Nutzwasser zu waschen.

Wässern Sie den Garten kostengünstig und umweltfreundlich

Am Hauswasserwerk kann jedes gängige Bewässerungssystem schnell und einfach angeschlossen werden. Ob Rasenregner, Sprinkler, Micro-Drip-System oder Gartenschlauch – das Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES liefert Ihnen auch im Garten zuverlässig natürliches Brauchwasser.

Optimal für Haus und Garten – das Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES in korrosionsgeschützter Volledelstahlausführung empfiehlt sich als zuverlässige Eigenwasserversorgungsanlage.

Besondere Ausstattungsmerkmale der TGP 1025 ES ES

TGP 1025 ES ES – hohe Pumpleistung
Mit kraftvollen 1.000 W Leistung lassen sich mit dem TGP 1025 ES ES bis zu 3.300 Liter pro Stunde bzw. 55 Liter pro Minute pumpen.
TGP 1025 ES ES – praktischer Ein-/ Ausschalter
Nach Betätigen des ON-/OFF-Schalters reagiert die Pumpe auf den verbrauchsbedingt nachlassenden oder steigenden Wasserdruck in der Leitung und beginnt automatisch mit der Pumpleistung bzw. schaltet sich energiesparend aus.
TGP 1025 ES ES – Manometer
Das übersichtliche Manometer informiert auf einen Blick über den aktuellen Vorpressdruck. Der Druckkessel hat ein Volumen von 19 Liter und sorgt für einen konstanten Druck von 3 bar.
TGP 1025 ES ES – Fixierung im Boden
Für den dauerhaften stationären Einsatz kann die Gartenpumpe mit Hilfe von Bohrlöchern im Pumpenfuß stabil fixiert werden.
TGP 1025 ES ES – robuste Ausführung
Robuste Edelstahl-Ausführung: das Pumpengehäuse ist nach Schutzart IPX4 aus allen Richtungen spritzwassergeschützt. Der überwiegende Teil der Pumpe besteht aus rostfreiem Edelstahl. Die gelben Elemente sind aus schutzlackiertem Metall, der hintere Gehäuseteil der Pumpe aus schwarzem, schlagfestem Kunststoff gefertigt.
TGP 1025 ES ES – wartungsfreier Aluminium-Wickelmotor
Das Hauswasserwerk verfügt über eine hochwertige keramische Gleitringdichtung, robuste Metallgewinde an der Saug- und Druckseite, eine hohe Korrosionsbeständigkeit des wartungsfreien Aluminium-Wickelmotors und eine integrierte Thermoschutzschaltung bei Überhitzung.
TGP 1025 ES ES – leichtes Befüllen der Pumpe
Dank der großen Einfüll­öffnung ist das Befüllen der Pumpe schnell und einfach möglich. Mit der Wasser-Ablaufschraube kann eventuelles Restwasser wieder bequem abgelassen werden.
TGP 1025 ES ES – Förderhöhe und Saughöhe
Das Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES bietet eine maximale Förderhöhe von 30 Meter und eine maximale Saughöhe von 7 Meter.

Technische Daten im Vergleich

Alle Hauswasserwerke im direkten Vergleich:

Damit Sie genau das für Sie passende Hauswasserwerk finden, haben Sie hier die Möglichkeit, alle Hauswasserwerke von Trotec übersichtlich miteinander zu vergleichen.

Modelle, die Sie nicht in den Vergleich mit einbeziehen möchten, lassen sich einfach wegklicken.

Technische Daten im Vergleich

Vorteile für die Praxis:

  • Kraftvolle 1.000 W Leistung zum Pumpen von bis zu 3.300 Liter pro Stunde
  • Maximale Förderhöhe: 30 m, Ansaughöhe bis zu 7 m
  • Integration in das bestehende Hauswasserversorgungsnetz möglich
  • Ideal zur Brauchwasserversorgung im Haus oder zur mühelosen Bewässerung von Gartenanlagen
  • Robustes Pumpengehäuse und Druckkessel aus witterungsbeständigem Edelstahl, hohe Korrosionsbeständigkeit durch Aluminium-Wickelmotor
  • Stabile 1"-Metallgewinde an der Saug- und Druckseite
  • Hochwertige keramische Gleitringdichtung für lange Lebensdauer
  • Wartungsfreier Motor mit integrierter Thermoschutzschaltung bei Überhitzung
  • Zum Abpumpen von Klarwasser mit bis zu 2 mm großen Schwebepartikeln
  • IPX4 Schutzart für die Pumpe – spritzwassergeschützt aus allen Richtungen
  • IP44 Schutzart für den Netzstecker – spritzwassergeschützt
  • Anwenderfreundlich durch große Einfüll­öffnung für ein einfaches Befüllen der Pumpe
  • Schutz vor Frostgefahr – dank Wasser-Ablassschraube kann das Restwasser komfortabel entleert werden
  • Praktischer Ein-/Ausschalter
  • Reduzierter Energieverbrauch und Verschleiß dank integrierter Druckschaltung
  • Stabiler Pumpenfuß mit Bohrungen zum einfachen Befestigen

Alle wichtigen Eigenschaften in der Schnellübersicht

Sauberes Wasser
Grundwasser
1.000 Watt starker Motor
Fördermenge von 3.300 Liter pro Stunde
Förderdruck von 3 bar
Förderhöhe von 30 Meter
7 Meter Saughöhe
Sauberes Wasser mit bis zu 2 Millimeter großen Partikeln
1" Gewindeanschluss
Schutzart IPX4 – gegen Spritzwasser aus allen Richtungen abgedichtet
1,2 Meter Kabellänge
Witterungsbeständiges Edelstahlgehäuse
Zum Pumpen von Grundwasser
Zum Einsatz im Schwimmbecken
Zum Einsatz im Gartenteich
Zum Einsatz im Brunnen

Förderhöhe und Fördermenge der TGP 1025 ES ES

Förderhöhe und Fördermenge der TGP 1025 ES ES

Profitieren Sie von Trotec-Markenqualität als Garant für hohe Wertigkeit, Sicherheit und Funktionalität. Mit dem gesetzlich geschützten GS-Siegel bescheinigt die Prüfstelle TÜV Rheinland, dass bei bestimmungsgemäßem oder vorhersehbarem Gebrauch dieses Gerätes weder Sicherheit noch Gesundheit des Nutzers gefährdet sind.

Markenqualität plus Preisvorteil

Zuverlässig, kraftvoll und für die schwierigsten Einsatzgebiete geeignet: Das sind Qualitätsmerkmale der Hauswasserwerke von Trotec. Dank ihrer Leistungsstärke sind sie selbst extremen Anforderungen gewachsen. HighPerformance für anspruchsvolle Anwendungen, denn Trotec steht für Markenqualität und professionelle Lösungen mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis!

Geprüfte Sicherheit, TÜV GS ID 1419076674

So berechnen Sie ganz einfach die benötigte Leistung Ihres Hauswasserwerks:

Um das notwendige Leistungsvermögen eines Hauswasserwerks für einen bestimmten Verwendungszweck  oder eine geplante Installation festzustellen, sind nur wenige Berechnungen nötig. Die benötigte Förderhöhe und die Fördermenge sind dabei die entscheidenden Kriterien.

Der erforderliche Druck lässt sich mittels einer einfachen Umrechnung in die Förderhöhe einrechnen. Zuerst sollte die benötigte Fördermenge – also der maximale Wasserverbrauch – an Hand folgender Angaben berechnet werden:

Gerät Liter pro Minute Liter pro Stunde
WC-Spülkasten 4 l/min 240 l/h
Waschbecken 6 l/min 360 l/h
Spülmaschine 8 l/min 480 l/h
Waschmaschine 10 l/min 600 l/h
Dusche 10 l/min 600 l/h
Badewanne 15 l/min 900 l/h
Beregner 10 l/min 600 l/h

Beispiel: Bei einer Installation soll es möglich sein, eine Waschmaschine (10 Liter/min), eine Spülmaschine (8 Liter/min), eine Badewanne (15 Liter/min) und zwei Beregner (2 x 10 Liter/min = 20 Liter/min) gleichzeitig zu nutzen. Addieren Sie die entsprechenden Verbrauchswerte, so dass sich bei diesem Beispiel 53 Liter/min ergeben. Als letztlich benötigte Fördermenge gelten immer 40 % des ermittelten Ergebnisses. In diesem Beispiel ergibt sich also eine benötigte Fördermenge von 21,2 Liter/min. Multiplizieren Sie nun noch mit 60, und Sie erhalten die benötigte Wassermenge pro Stunde von 1.272 Liter/h.

Kaufen

Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES im Trotec Webshop zeigen

Hauswasserwerk TGP 1025 ES ES

Sie sparen: 20,13 €

171,38 € 151,25 € inkl. MwSt. Nettopreis exkl. MwSt. anzeigen

jetzt kaufen

Technische Daten

Technische Daten
Allgemein
  Artikelnummer 4.610.000.192
Elektrische Werte
  Netzanschluss 230 V, 50 Hz
  Leistungsaufnahme [W] 1.000
Elektroanschluss
  Anschlussstecker CEE 7/7
  Kabellänge [m] 1,2
Leistungsdaten
  Förderleistung max. [l/h] 3.300
  Förderdruck [bar] 3
  Partikelgröße max. [mm] 2
  Förderhöhe max. [m] 30
  Saughöhe max. [m] 7
  Einschaltautomatik [bar] 1,5
  Abschaltautomatik [bar] 3
  Wassertemperatur max. [°C] 35
  Druckanschluss 1"
  Sauganschluss 1"
  Behältervolumen [l] 19
Sicherheitsmerkmal
  Schutzart IPX4
  Schutzklasse I
Schallwerte
  Schalldruckpegel [dB(A)] 72
  Schallleistungspegel [dB] 88
  Unsicherheit (K) [(K)] 2
Gehäuseausführung
  Gehäuse Edelstahl
  Pumpenkopf Edelstahl
Abmessung
  Länge (ohne Verpackung) [mm] 270
  Breite (ohne Verpackung) [mm] 453
  Höhe (ohne Verpackung) [mm] 500
Gewicht
  (ohne Verpackung) [kg] 11
Ausstattung, Merkmale und Funktionen
Funktionen und Ausstattung
  EIN-/AUS-Schalter
  automatisches Ein- und Ausschalten Auto-Restart, Auto-Stop
  Energiesparend
  mechanischer Druckschalter
  Manometer
  Thermoüberlastungsschutz [° C] 150
  Wassereinfüllöffnung
  Wasserablassschraube
  Edelstahlschrauben rostfrei
  Geeignet für Salzwasserbetrieb oder Permanentbetrieb (>10h)
  Überhitzungsschutz vorhanden
  Anschluss am Druckbehälter für Druckausgleich
Standardlieferumfang
Zubehör Lieferumfang
  Tragegriffe

 Serienausstattung

 optional erhältlich

 nicht verfügbar

Zubehör

Wird geladen...

Alternativprodukte

Wird geladen...

Downloads

Wird geladen...